Licia López Pereyra, M. Ed.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Französische und spanische Sprachwissenschaft

Seit 2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Romanischen Seminar der JGU Mainz, Arbeitsbereich Prof. Christoph Gabriel

2021-2023
Referendariat für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Spanisch und Französisch am Studienseminar Bad Kreuznach. Ausbildungsschule: Gymnasium an der Stadtmauer, Bad Kreuznach

2019-2020
Lehrbeauftragte in Literaturdidaktik Französisch und Fachdidaktik Spanisch,  JGU Mainz, Arbeitsbereich Prof. Sylvia Thiele

2017-2021
Master of Education in den Fächern Spanisch und Französisch, JGU Mainz
Titel der Masterarbeit: „La prosodia del español hablado en Devoto, provincia de Córdoba. ¿Entonación rioplatense con tonada cordobesa?.”

2017-2018
Studienaufenthalt an der Alma Mater Studiorum Università di Bologna, Italien

2015-2021
Zertifikatsstudiengang Italienisch als Erweiterungsfach (Lehramt), JGU Mainz

2015-2016
Studienaufenthalt an der Université Blaise Pascal, Clermont Ferrand, Frankreich

2013-2017
Bachelor of Education in den Fächern Spanisch und Französisch, JGU Mainz
Titel der Bachelorarbeit: „La représentation du français des banlieues dans le cinéma contemporain.”

  • Rhythmus und Intonation der romanischen Sprachen (Spanisch, Französisch, Italienisch)
  • Segmentale Phonetik und Phonologie der romanischen Sprachen, synchron und diachron
  • Varietätenlinguistik
  • Fremdsprachenerwerb der romanischen Sprachen (Erwerb der Phonologie als L2 und L3)

Publikationen

Gabriel, Christoph / Grünke, Jonas / López Pereyra, Licia  / Schlaak, Claudia : “Acquiring Spanish voiceless stops in a multilingual setting: an intervention study with German-Turkish bilinguals”. In: Grünke, Jonas / Pešková, Andrea / Gabriel, Christoph (eds.): Spanish as a second and third language: approaching the linguistics-didactics interface. Berlin: Frank & Timme.

Vorträge

“Contacto de variedades e hibridez prosódica en el habla de la ciudad de Córdoba, Argentina”. XXIV Hispanistentag / XXIV Congreso de la Asociación Alemana de Hispanistas, Sektion 3-Ling „Dialectos urbanos de contacto en el mundo hispanohablante”. Hamburg, 11.–15. März 2025.

“Prosodic boundaries in L3 Spanish: comparing monolingually raised German and bilingual German-Turkish learners.” Mit Christoph Gabriel (Mainz), Jonas Grünke (Mainz) und Claudia Schlaak (Kassel). DGfS Annual Meeting 2025, AG 13 “Heritage speakers learning languages: Looking beyond the societal language”, Mainz, 4.–7. März 2025.

“Die Prosodie des Spanischen in der Provinz Córdoba, Argentinien.” XX. LIMES-Tagung 2024, Wien, 6.–8. März 2024.

Gastworkshops

"El modelo métrico-autosegmental de la entonación. Teoría y práctica". Universidad Nacional de Córdoba, Argentina, 26 de octubre de 2023.

2025

De la Melena, Ximena Paola: Confusión en el español andino. (Zweitgutachten, B.Ed.)

Galimberti Acurio, Alessandra: Le français du midi. Caractéristiques phonétiques et phonologiques.(Erstgutachten, B.Ed.)

2024

Afhim, Nisrine: Der Subjonctif: Eine Untersuchung der Variation im français québécois“. (Erstgutachten, B.Sc.)

Battellino Valenti, Noelia: El desarrollo de la competencia comunicativa intercultural a través de la enseñanza de la oralidad en la escuela secundaria: ¿un anhelo o una realidad?. (externes Gutachten, Maestría en lenguajes e interculturalidad, Universidad Nacional de Córdoba, Argentina)

Plümacher, Emely Mini Me: Sprachliche Ideologien und Haltungen der Galicier:innen zur Koexistenz und Verwendung des Galicischen und Kastilischen. (Zweitgutachten, B.Ed.)

2023

Wolf, Sarah-Isabelle: Zur Repräsentation der spanischen Jugendsprache im Film „No Manches Frida“.(Erstgutachten, B.Ed.)