Prof. Dr. Klaus Ley

Französische und italienische Literaturwissenschaft

  • 1974 Promotion
  • 1981 Habilitation
  • bis 1984 wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bonn
  • 1984 Heisenberg-Stipendium
  • 1986 Akademischer Rat/Oberrat an der Universität Trier; seit SS 1990 Professur an der Universität Mainz

Interessen

Hermeneutik, Mentalitäts- und Bildungsgeschichte, Probleme literarischer Wirkungsabläufe (Kanonbildung), Soziologie des Buches und des Lesens, Bibliotheksgeschichte, „Übersetzungswerkstatt“.

Kritische Bestandsaufnahmen von zentralen Bildungs- und Zivilisationszusammenhängen im europäischen Rahmen - intertextuell und intermedial:
Ästhetik/ Kunsttheorie, Verhaltensliteratur und Anthropologie; literarische Gattungen; Theater/Oper, Musik und Roman, Dichtung und Malerei.

Schwerpunkte

  • Mittelalter: Dante, Petrarca, Boccaccio (Kosmologie, Literaturpsychologie, Ästhetik), samt Rezeptionsgeschichte
  • Renaissance: Grundlagen der Frühmoderne in der Literatur-und Kunstkonzeption von Reformation/ Gegenreformation; Longin-Rezeption ; Verhaltensliteratur (Castiglione und die Folgen)
  • 17. Jahrhundert: das Phänomen Boileau; Korrespondenz der Künste
  • 18. Jahrhundert: „Gegenaufklärung“ und die Anfänge der Moderne
  • 19. Jahrhundert: Aspekte des „Gesamtkunstwerks“ bei Hugo, Stendhal, Balzac, Flaubert; Dichtung und Oper in Italien; Formen der Kanonbildung bei Leopardi; Dramenpraxis bei Manzoni und D’Annunzio
  • 20. Jahrhundert: die Avantgarde des Theaters und ihre Vorstufen; moderne Lyrik; romanische Dichtung in der deutschen Literatur

Universitäre Tätigkeiten/ Selbstverwaltung

  • Neben regelmäßiger Geschäftsführung im Romanischen Seminar, Dekan des FB 15, wiederholt Mitglied des Fachbereichsrats der FB 15 bzw. FB 05, Mitglied des Senats der U. Mainz
  • Sprecher bzw. stellvertretender Sprecher des IAK „Drama und Theater“ (bis 2003, seither Mitglied des Sprecherrats)
  • in dieser Funktion auch Kommissionsmitglied des „Zentrums für Interkulturelle Studien“ (bis 2003)
  • Mitglied im Promotionsausschuß der Landesgraduiertenförderung (bis 2005)
  • Beteiligung an zahlreichen Berufungskommissionen (mit gutachterlicher Tätigkeit) bei den literatur- u. kulturwissenschaftlichen sowie kunstgeschichtlichen Ausschreibungen (in allen Philologien, incl. Germersheim)
  • Beauftragter des Fachbereichs für Zwischenprüfungen
  • Erasmus-Beauftragter für Italien, „Teilbeauftragter“ für Partnerschaft Pavia (seit vor 2000)

Publikationen:

  • Monographien
    • Neuplatonische Poetik und nationale Wirklichkeit. Die Überwindung des Petrarkismus im Werk Du Bellays, Heidelberg: Winter 1975, 375 S. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Folge 3/22).
    • Die ‘scienza civile’ des Giovanni della Casa. Literatur als Gesellschaftskunst in der Gegenreformation, Heidelberg: Winter 1984, 390 S. (Studia Roma¬ni¬ca, 57).
    • Giovanni della Casa (1503-1556) in der Kritik. Ein Beitrag zur Erforschung von Manierismus und Gegenreformation, 94 S. Heidelberg: Winter 1984 (Studia Romanica, 54).
    • Die Oper im Roman. Erzählkunst und Musik bei Stendhal, Balzac und Flau¬bert, Heidelberg: Winter 1994, 445 S. (Studia Romanica).
  • Editionen, Anthologien

    • Miguel de Unamuno: Tante Tula, hg. u. mit einem Nachwort versehen von Klaus Ley, Berlin: Ullstein 1982, 130 S. (Die Frau in der Literatur).
    • Novelle e raconti: Deledda, Rea, Palazzeschi, Negri, Benedetti, a cura di Klaus Ley, Stuttgart: Klett 1983, 63 S. (Echo. Letture Italiane).
    • Io. Casae Galateus. Das ist/das Büchlein von erbarn/höflichen und hold¬seligen Sitten. Verteutscht von Nathane Chytraeo (1597), hg. u. mit einem Nachwort versehen von Klaus Ley, Tübingen: Niemeyer 1984, 146 S., Nachwort 75 S. (Deutsche Neudrucke. Reihe Barock 34)
    • Alessandro Piccolomini: La Raffaella. Gespräch über die feine Erziehung der Frauen, hg. u. mit einem Nachwort versehen von Klaus Ley, Berlin: Ull¬stein 1984, 162 S.
    • Paris en poésie. Paris im französischen Gedicht vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, ausgew., komm. u. mit einem Nachwort versehen von Klaus Ley, Ditzingen: Reclam Verlag 1990, 88 S.
    • Lyrik des französischen Symbolismus: Baudelaire, Verlaine, Rimbaud, Mallarmé, ausgew., komm. u. mit einem Nachwort versehen von Klaus Ley, Ditzingen: Reclam 1992, 88 S.
    • Poèmes d’amour, ausgew., komm. u. mit einem Nachwort versehen von Klaus Ley, Ditzingen: Reclam 1995 (Fremdsprachentexte).
  • Sammelbände, Bibliographien

    • Ley, Klaus / Schrader, Ludwig / Wehle, Winfried (Hgg.): Text und Tradition. Gedenkschrift für Eberhard Leube, Frankfurt: Lang 1996, 463 S.
    • Flauberts “Salammbô” in Musik, Malerei, Literatur und Kunst, Aufsätze und Texte. Akten des internationalen interdisziplinären Kolloquiums, 28.02.-02.03.1996 in Bad Homburg, Tübingen: Narr 1998, XVI, 438 S.
    • Die Drucke von Petrarcas “Rime”: 1470-2000. Synoptische Bibliographie der Editionen und Kommentare, Bibliotheksnachweise, hg. von Klaus Ley in Zusammenarbeit mit Christine Mundt-Espín und Charlotte Krauß, Hildesheim: Olms 2002, 701 S.
    • Caecilia – Tosca – Carmen. Brüche und Kontinuitäten im Verhältnis von Musik und Welterleben“, mit einem Anhang: Die Präsenz der „Passio S. Caeciliae“ auf der Bühne in italienischen Texten vom 15. bis zum 19. Jahrhundert, Tübingen: Francke 2006, 576 S. (Mainzer Forschungen zu Drama und Theater 33).
  • Übersetzungen

    • Jules Laforgue: Hamlet oder die Folgen der Sohnestreue und andere legendenhafte Moralitäten, Übertrag. aus dem Französischen u. Nachwort von Klaus Ley, Frankfurt: Suhrkamp 1981, 205 S. (Bibliothek Suhrkamp 733).

  • Aufsätze

    • Joachim du Bellay: ‘Les Regrets’ 53, in: Hinterhäuser, H. (Hg.): Die französische Lyrik. Von Villon bis zur Gegenwart, Düsseldorf: August Bagel Verlag 1975, Bd. 1, S. 107-118.
    • Weibliche Lyrik der Renaissance: Louise Labé und Pernette du Guillet, in: Baader, R./Fricke, D. (Hg.): Die französische Autorin vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Wiesbaden: Akad. Verlagsgesellschaft Athenaion 1979, S. 49-61.
    • Foscolos ‘Dante illustrato’: Zu den Anfängen neuerer Dante-Deutung, in: Deutsches Dante-Jahrbuch 55, 1980, S. 138-168.
    • Giacomo Leopardi: ‘La sera del dì di festa’, in: Lindemann, K. (Hg.): Europalyrik von 1775 bis heute. Gedichte und Interpretationen, Paderborn, München: Schöningh 1982, S. 130-143 (Modellanalysen Literatur 5).
    • Dante als Wissenschaftler: Die “quaestio de aqua et terra”, in: Deutsches Dante-Jahrbuch 58, 1983, S. 41-71.
    • Traduction ou transformation? L’hymne au Soleil de Giovanni della Casa, mis en français par Joachim du Bellay, in: Bibliothèque d'Humanisme et Renaissance 44, 1984, S. 421-428.
    • Calvins Kritik an Ronsard, in: Buck, A. (Hg.): Renaissance – Reformation. Gegensätze und Gemeinsamkeiten, Weinheim 1984 (Kongressakten des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Renaissance-Forschung), S. 105-129.
      Der Traum vom Ende des Reiches. Text und Kontext von Verlaines ‘Langueur’, in: Rössner, M./Wagner, B. (Hgg.): Aufstieg und Krise der Vernunft. Komparatistische Studien zur Literatur der Aufklärung und des Fin-de-Siècle. Festschrift für Hans Hinterhäuser, Wien/Köln: Böhlau 1984, S. 205-219.
    • Kunst und Kairos. Zur Konstitution der wirkungsästhetischen Kategorie von Gegenwärtigkeit in der Literatur, in: Poetica 17, 1985, S. 46-82. Raymond Queneau, in: Lange, W.-D. (Hg.): Französische Literatur des 20. Jahrhunderts. Tendenzen und Gestalten, Bonn: Bouvier 1986, S. 273-289.
    • Vom Wechsel der Gangart. G. P. Lucinis Absage an den Futurismus, in: Thomas, J. (Hg.): Pirandello und die Naturalismus-Diskussion, Paderborn: Schöningh 1986, S. 73-84.
    • Salammbô als ‘poème descriptif’. Zur Stellung von Kunst und Wissenschaft in Flauberts System der “reproduction de la réalité”, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift N.F. 37, 1987, S. 399-422.
    • “Nisi corrigatur” . . . Argumentationsstrategien bei der Zensur der ‘belle lettere’. Noch einmal zu Boccaccio, Gelli und dem Cortegiano in der Gegenreformation, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 12, 1988, S. 289-313.
      Louise Labé = Sonett + Sappho? – Anmerkungen zu den neuen Untersuchungen von Ch. Sibona und F. Rigolot, in: ZfSL 99, 1989, S. 183-188.
    • Typologie und Bewußtseinsgeschichte. “La Judith moderne” im historischen Roman von Vigny, Mérimée, Balzac, Hugo und Flaubert, in: Link, F. H. (Hg.): Paradeigmata. Literarische Typologie des Alten Testaments, Berlin: Duncker & Humblot 1989, S. 393-409.
    • Vergessenes und Versäumtes. Zur Kenntnisnahme eines bedeutenden Bereichs europäischer Kulturentwicklung: ‘Essayistik’, 16.-18. Jahrhundert, in: Klesczewski, R. /König, B. (Hgg.): Italienische Literatur in deutscher Sprache. Bilanz und Perspektiven (Ergebnisse der Arbeitstagung vom 25. - 27.4.1988 in Düsseldorf), Tübingen: Narr 1990, S. 203-214.
    • Castiglione und die Höflichkeit. Zur Rezeption des Cortegiano im deutschen Sprachraum vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, in: Martino, A. (Hg.): Beiträge zur Aufnahme der italienischen und spanischen Literatur in Deutschland im 16. und 17. Jahrhundert, Amsterdam: Rodopi 1990, S. 3-108 (Chloe – Beihefte zum Daphnis 9).
    • D’Annunzio, der Schelm. Zur Rezeption des Dichters in der neueren deutschen Literatur, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift N.F. 40, 1990, S. 324-349.
    • Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken vor dem Reden. ‘Circumstantia’-Lehre, Beichte und Alltagsrhetorik in der Gegenreformation, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 107, 1991, S. 295-324.
    • Marinismus – Antimarinismus. Zur Diskussion des Stilproblems im italienischen Barock und zu ihrer Rezeption in der deutschen Dichtung. In: Garber, K. (Hg.): Europäische Barockrezeption. Akten des 6. Jahrestreffens des Internationalen Arbeitskreises für Barockliteratur, Wiesbaden 1991, S. 857-878.
    • Textsyntaktische Überlegungen zur Übersetzung von Verbformen: Gerundio und Partizipialkonstruktionen in Boccaccios Decameron, in: Italienisch 25, 1991, S. 22-35.
    • Ende der Tragödie. Zum ‘atto puro’ in D’Annunzios “teatro di poesia”, in: Kafitz, D. (Hg.): Drama und Theater der Jahrhundertwende, Tübingen: Francke 1991, S. 195-212 (Mainzer Forschungen zu Drama und Theater 5).
    • “Consalvo redivivo”? Zur Rezeption von Leopardis ‘Consalvo’ bei F. de Sanctis u. G. Carducci In: Scheel, H.-L./Lentzen, M. (Hgg.): Giacomo Leopardi. Rezeption – Interpretation – Perspektiven. Akten der 1. Jahrestagung der Deutschen Leopardi-Gesellschaft 09.-11.11.1990, Tübingen 1992, S. 201-215.
    • Tanz und Tod in Madame Bovary. Kompositionstechnik und Sinnkonstitution bei Flaubert, in: Link, F. (Hg.): Tanz und Tod in Kunst und Literatur, Berlin 1993, S. 227-264 (Schriften zur Literaturwissenschaft der Görres-Gesellschaft 8).
    • Das Erhabene als Element frühmoderner Bewußtseinsbildung. Zu den Anfängen der neuzeitlichen Longin-Rezeption in der Rhetorik und Poetik des Cinquecento, in: Plett, H.-F. (Hg.): Renaissance-Poetik, Berlin: De Gruy¬ter 1994, S. 241-259.
    • ‘manicomio’ – ‘poesia’. Pirandellos Sei personaggi in cerca d’autore, In: Fischer-Lichte, E./ Mennemeier, F.-N. (Hgg.): Drama und Theater der europäischen Avantgarde, Tübingen: Francke 1994, S. 139-164 (Mainzer Forschungen zu Drama und Theater 12).
    • F. T. Marinettis Einakter Elettricità und die ‘sintesi’ als Theaterform der Futuristen, in: Herget, W./Schultze, B. (Hgg.): Kurzformen des Dramas, Tübingen: Francke 1996, S. 187-213 (Mainzer Forschungen zu Drama und Theater 16).
    • “Sii grand’uomo e sii infelice”. Zur Umwertung des Tasso-Bildes am Beginn des Ottocento: Voraussetzungen und Hintergründe im europäischen Rahmen, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift N.F. 46, 1996, S. 131-173.
    • Von der ‘Brigade’ zur ‘Académie du Palais’. Zur Institutionalisierung humanistischer Bildungsideale in Frankreich unter den letzten Valois, in: Gar¬ber, K./Wismann, H. (Hgg.): Europäische Sozietätsbewegungen und demokratische Tradition. Bürgerlich-gelehrte Organisationsformen zwischen Renaissance und Revolution, Tübingen 1996, S. 287-327.
    • [zusammen mit Ley-Wigger, Marianne:] Yvains Nacktheit. Zur spirituellen Deutung von Chrétiens Roman, in: Ley, K./Schrader, L./Wehle, W. (Hgg.): Text und Tradition. Gedenkschrift für Eberhard Leube, Frankfurt: Lang 1996, S. 253-280.
    • Anmerkungen zum historischen Roman in Italien, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen 148, 1996, S. 286-294.
    • Flauberts Madame Bovary als literarisches Ereignis, in: Buckl, W./Geyer, P. (Hgg.): Das 19. Jahrhundert. Aufbruch in die Moderne, Regensburg: Pustet 1996, S. 286-294 (Eichstätter Kolloquien 4).
    • Marino/Brockes Der bethlehemitische Kindermord, in: Bachleitner, N./ Noe, A./Roloff, H.-G. (Hgg.): Festschrift für Alberto Martino, Amsterdam: Rodopi 1997, S. 275-339 (Chloe – Beihefte zum Daphnis 26).
    • “Alto infelice!” Zur Funktion einer Nebenrolle in A. Manzonis historischem Drama Adelchi, in: Düsing, W. (Hg.): Aspekte des Geschichtsdramas. Von Aischylos bis Volker Braun, Tübingen: Francke 1998, S. 69-94 (Mainzer Forschungen zu Drama und Theater 19).
    • Verborgene Lektüren – Salammbô und der zeitgenössische Roman in Eng¬land, in: Ley, K. (Hg.): Flauberts “Salammbô” in Musik, Malerei, Literatur und Filmkunst. Aufsätze und Texte, Tübingen: Narr 1998, S. 3-36.
    • Salammbô als Oper. Der Roman als Gegenstand musikalischer Komposition, in: Ley, K. (Hg.): Flauberts “Salammbô” in Musik, Malerei, Literatur und Filmkunst. Aufsätze und Texte, Tübingen: Narr 1998, S. 253-283.
    • Neue Kontexte zu La Locandiera. Goldonis Reformkomödie und ihre Bedeutung für Diderots ‘drame bourgeois’, in: Mennemeier, F. N. (Hg.): Die großen Komödien Europas, Tübingen: Francke 1999, S. 121-151 (Main¬zer Forschungen zu Drama und Theater 22).
    • Im Dialog mit Dante: Gertrud von Le Forts Erzählung Die Tochter Farinatas (1939/41), in: Hardt, P.C./Kiefer, N. (Hgg.): Begegnungen mit Dante. Un¬tersuchungen und Interpretationen zum Werk Dantes und zu seinen Lesern, Göttingen: Wallstein 2001, S. 65-86.
    • Dante Alighieri (1265-1321), in: Maier, H./Denzer, H. (Hg.): Klassiker des politischen Denkens. Von Plato bis Hobbes, München: C.H. Beck 2001, S. 95-106.
    • Zur Affektregie in Verdis Aida. Musikdrama und historischer Roman, in: Italienisch 23, 2001, S. 44-60.
    • Petrarcas Canzoniere und die Zensur. Die ‘babylonischen Sonette’ als Problem der Druckgeschichte, in: http://www.studgen.uni-mainz.de/ manuskripte/ley.pdf (30. August 2002; als ‘Petrarca, zensiert’ gekürzt auch in: Aus dem Antiquariat. Zeitschrift für Antiquare und Büchersammler 4, 2004, S. 243-258).
    • Zur Buchgeschichte von Petrarcas „Rime“; in: K.L. (ed. in Zusammenarbeit mit C. Mundt-Espín und C. Krauß): Die Drucke von Petrarcas „Rime“ (1470-2000). Hildesheim 2002, S. III-XIX.
    • Alfieri in der deutschen Literatur oder: warum las Schiller im Jahre 1803 italienische Tragödien?; in: Vittorio Alfieri. Der Dichter des Mythos (Deutsch-italienische Studien 23 (2002)
    • Eine merkwürdige Reise nach Italien: Carlo Schmids Römisches Tagebuch (1937/47), in: Perl, M./Pöckl, W. (Hg.): Die ganze Welt ist eine
      Bühne / Todo el mundo es un escenario. Festschrift für Klaus Pörtl, Frankfurt: Lang 2003, S. 119-147.
    • “Lust und Lieb zum Ding macht alle Mühe gering”. Orpheus und Longin in der Frühmoderne, in: Mundt-Espín, C. (Hg.): Blick auf Orpheus: 2500 Jahre europäischer Rezeptionsgeschichte eines antiken Mythos, Tübingen: Narr 2003, S. 159-191 (Mainzer Forschungen zu Drama und Theater 29).
    • Dante Alighieri, in: Galling, K. (Hrsg.): Die Religion in Geschichte und Gegenwart, CD-ROM, Berlin: Directmedia Publ., 2003.
      Stendhals Vie de Rossini: zur Übertragung von Amadeus Wendt und ihren Voraussetzungen. Nachwort. In: Stendhal/Amadeus Wendt: Rossini’s Leben und Treiben (Leipzig 1824), reprint Hildesheim: Olms 2003, S. *443-*488.
    • Zwischen Molière und Mozart: Goldonis Don Giovanni ossia il Dissoluto (1736), in: Göbler, F. (Hg.): Don Juan – Don Giovanni – Don Žuan: Europäische Deutungen einer theatralen Figur, Tübingen: Francke 2004, S. 81-107 (Mainzer Forschungen zu Drama und Theater 30).
    • Alessandro Piccolominis ‚Cento sonetti’ zwischen Zensur und Selbstzensur; in: Italienisch (2004), S. 2-18.
    • Dante für die Aufklärung: Alfonso Varanos ‚Visioni sacre e morali’; in: Deutsches Dante-Jahrbuch 79/80 (2004/5), S. 221-242.
    • Zur Stellung der ‚Trionfi’ in Petrarcas ‚Rime’ nach der ersten deutschen Über-setzung von Daniel Federman; in: Aurnhammer, A. (ed.): Francesco Petrarca in Deutsch¬land : seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik, Tübingen 2006, S. 111-130.
    • Das Einleitungsgedicht zum ‚Canzoniere’ – deutsch. E. Schwabe von der Heydes Übertragung im Kontext der Petrarca-Rezeption; in: Studi italo-tedeschi/ Deutsch-italienische Studien (im Druck) (abgeschlossen 2005).
    • Vier Beiträge in: K.Ley (Hg.): „Caecilia – Tosca – Carmen. Brüche und Kontinuitäten im Verhältnis von Musik und Welterleben“, mit einem Anhang: Die Präsenz der „Passio S. Caeciliae“ auf der Bühne in italienischen Texten vom 15. bis zum 19. Jahrhundert, Tübingen: Francke 2006, 579 S. (Mainzer Forschungen zu Drama und Theater 33).:
      • Caecilia als Ikone der Musik – Genese, Funktion, Konfliktualität, S. 3-46.
      • Tosca als „Cécile moderne“, S. 186-224.
      • Caecilia im „Teatro sacro“. Zum Kontext von „rappresentazuione sacra“ und „oratorio“, S. 251-277.
      • Bausteine einer bibliographischen Dokumentation zu „Caecilia“, S. 559-576.
    • Das Groteske als Schatten des Erhabenen. Zur Entwicklung der Wirkungsstrategie von Victor Hugos Theater; in: Mennemeier, F.N./ B. Reitz (Hg.): Amüsement und Schrecken. Studien zum Theater des 19. Jh., Tübingen 2006, S. 137-172.
    • Zum glücklichen Ende der Rettungsoper (Paisiello, Cherubini, Spontini); in: Kramer, U./ Ley, K./ Wiesend, R. (ed.): ‚Lieto fine’ in der Geschichte der Oper (ca. 25 S.) (im Druck).
    • Die Ringparabel und der „katholische“ Lessing. Zur Deutungsgeschichte von „Decameron“ I,3 in Italien vor der Abfassung von „Nathan der Weise“ “; in: Germanisch-romanische Monatsschrift 56 (2006), S. 381-403.
    • Leopardis „Sopra il monumento di Dante“ und die Anfänge der „Canti“. Zum Kontext kontroverser Symbolfiguren des Risorgimento; in: Ginestra 16 (2006), S. 27-49.
    • E. Ionescos „L’impromptu de l’Alma“. Angewandte Literaturkritik im Streit um das Theater und seine psychologischen Grundlagen (1955/6); in: G. Nickel (Hg.): Beiträge zur Geschichte der Theaterkritik, Tübingen 2007, S. 335-357.
    • „conferenza-spettacolo“. Dario Fo und die Auseinandersetzung mit der italienischen Kunstgeschichte als Theater;
      in: Kreuder, F./ Soergel, S. (ed.): Die Rückkehr des Autors an die Bühnen Europas. Kulturpolitischer Kontext und Kritik des europäischen Dramas und Theaters seit den 1990er Jahren, Tübingen (Sommer 2008).
    • «So habe ich das Vergnügen, Sie morgen um elf Uhr in der Augustinerkirche zu finden». Bildende Kunst und Krisendiagnostik in Kleists „Die Marquise von O…“;
      in: Heilbronner Kleist-Blätter (Sommer 2008).
    • Goldonis und Goethes „Torquato Tasso“. Das Künstlerdrama in Venedig und Weimar, seine Voraussetzungen und Folgen;
      in: Göbler, F. (ed.): Das Künstlerdrama als Spiegel ästhetischer und gesellschaftlicher Tendenzen (in Vorbereitung).
    • Latentes Agitieren: „Nabucco“, 1816 - 1842. Zu Giuseppe Verdis früher Erfolgsoper, ihren Prätexten, ihrem Modellcharakter (MS, ca. 200 S.)
  • Lexikonartikel (in Ausz.)

    • Dante Alighieri; in: Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG, 4. völlig neu bearbeitete Auflage, hrsg. von Hans-Dieter Betz, Bd. 2, Tübingen 1999.)
    • Stendhal; in: Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG) (2. neubearb. Ausg. /hrsg. von Ludwig Finscher, Bd. 15, Kassel u.a. 2006)
      Amadeus Wendt; in: Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG)
  • Rezensionen (in Ausz.)

    • Dante Alighieri: Abhandlung über das Wasser und die Erde, übers., eingel. u. komm. v. Dominik Perler (lat.-dt.), Hamburg 1994; in: Deutsches Dante Jahrbuch 70 (1995), S. 108-109.
    • Schulze, T.: Dante Alighieri als nationales Symbol Italiens (1793-1915), Tübingen 2005;in: Deutsches Dante Jahrbuch 82 (2007), S. 226-233.
  • Mitherausgeberschaft (Buchreihe/ Zeitschrift)

    • Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft (IFAVL)
    • Letteratura italiana antica, rivista annuale di testi e studi (im “comitato scientifico”) Organisation von Symposien, wissenschaftlichen Tagungen, Austellungen
  • Organisation von Symposien, wissenschaftlichen Tagungen, Austellungen

    • „Orpheus“, Vortragsreihe in Verbindung mit dem IAK „Drama und Theater“ und dem Fachbereich Musik (2000)
    • „Caecilia – Tosca – Carmen“, Vortragsreihe des „IAK Drama und Theater“ (Juli 2003)
    • „Dante Alighieri und das Theater“, Vortragsreihe des „IAK Drama und Theater“ (in Vorbereitung)
    • Jahrestagung der Deutschen Dante-Gesellschaft in Mainz (Okt. 2008)
    • Jubiläumsausstellung „Petrarca“ (Dez. 2002 – März 2003), in Verbindung mit der Landesbibliothek Wiesbaden
  • Vorträge (in Ausz.):

    • zu Marcel Proust
      Thomas Morus Gesellschaft, Akademie Bensberg (Febr. 1995)
    • Baudelaire und der Konsum von Absinth; Vortragsreihe „Krankheit und Tod berühmter Persönlichkeiten“ (Klinikum der Universität Mainz) (um 2000-2002)
    • Orpheus und Longin in der frühen Neuzeit; Vortragsfolge des IAK „Drama und Theater“ (2000)
    • Victor Hugo und die Rheinromantik, anläßlich Vortragsfolge bei „Bildungswochenende“ der Univ. Mainz, (1.11. 2001)
    • zu Goldonis „Diener zweier Herren“, Theater Mainz in Verbindung mit den Freunden des Theaters und dem IAK „Drama und Theater“, (Herbst/Winter 2001)
    • Petrarcas „Rime“ und die Zensur, Landesbibliothek Wiesbaden (2003)
    • zum Komödienwerk Goldonis, VHS Ingelheim (Mai 2004)
    • zum Theater Victor Hugos und dessen Übersetzung durch G. Büchner, Ringvorlesung IAK „Drama und Theater“ (Juni 2004)
    • zu Petrarcas „Trionfi“ und ihrer Rezeption in Deutschland: Kongreß Freiburg, German. Seminar der Univ. Freiburg (Sept. 2004)
    • zur Sonderstellung des „Canzoniere“ Petrarcas in der deutschen Literatur: Kongreß Meran, Accademia Italo-tedesca (Nov. 2004)
    • zu Goldonis „Trilogia della villeggiatura“: Theater Mainz in Verbindung mit den Freunden des Theaters und dem IAK „Drama und Theater“ (Dez. 2005)
    • „Erlaubt ist, was gefällt ..“. Zur Lenkung der Einbildungskraft in der italienischen Kunst und Literatur
      um 1600 (Vortragsveranstaltung zu der Ausstellung „Barock in Rom“, Thomas Morus Gesellschaft in Verbindung mit der Bundeskunsthalle Bonn) (Jan. 2006)
    • Flauberts „Madame Bovary“ auf dem Theater: Theater Mainz in Verbindung mit den Freunden des Theaters und dem IAK „Drama und Theater“ (Dez. 2007)
    • weitere Vorträge im Rahmen der Ringvorlesungen des „IAK Drama und Theater“