Dr. Yvonne Hendrich

Lehrkraft für besondere Aufgaben | Portugiesische Sprachpraxis, Literatur- und Kulturwissenschaft

Yvonne Hendrich, geboren 1977 in Worms, ist seit 2009 Lehrkraft für besondere Aufgaben für Portugiesisch (Sprachpraxis, Literatur- und Kulturwissenschaft) am Romanischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie studierte Geschichte, Portugiesisch und Germanistik an der JGU Mainz und der Universidade Nova de Lisboa. 2006 promovierte sie in Geschichte zum Thema Valentim Fernandes – Ein deutscher Buchdrucker in Portugal um die Wende vom 15. zum 16. Jh. und sein Umkreis. Ihre Interessens- und Forschungsschwerpunkte sind Migration und Identitätsdiskurse in der lusophonen Welt, die historiographische Metafiktion in der portugiesischen Literatur, Stereotype in der Sprachvermittlung (Portugiesisch als Fremdsprache) sowie die deutsch-portugiesischen Beziehungen seit dem 15. Jh.

Português em Prática (Portugiesisch in der Praxis)

Vom GLK gefördertes innovatives Lehrprojekt (2022)

Português em Prática (PeP) – Portugiesisch in der Lehre: Erarbeitung eines Lehrbuchs für Portugiesisch als Schulfremdsprache

Entstanden ist das Projekt „Português em Prática (PeP)“ durch das seitens der Studierenden gestiegene Interesse am Erwerb einer Lehrqualifikation für Portugiesisch und damit verbunden auch die Bereitschaft, sich freiwillig und über die eigenen Fächerkombinationen im Lehramtsstudium hinaus Kenntnisse im Portugiesischen anzueignen.

Im Zuge des ersten Förderzeitraums 2020 konnten sich erste Etappenziele im Kontext des Projektes realisieren lassen:

Langfristig ist damit – in einer wechselseitigen Wirkung zwischen Schule und Hochschule – die Zielsetzung verbunden, Portugiesisch als Schulfremdsprache zu etablieren und eine akademische Ausbildung von Portugiesisch-Lehrkräften zu ermöglichen.

Es hat sich eine feste Gruppe von ca. 15 Studierenden aus B. A., B. Ed.- und Masterstudiengängen etabliert, die dabei von ihren Kenntnissen in Didaktik anderer (romanischer) Sprachen sowie Unterrichtserfahrungen profitieren, die sie konstruktiv in den Bearbeitungsprozess einbringen können. Die Studierenden sind als Lernende und zukünftig Lehrende in diesen Prozess eingebunden und werden an konzeptionelle und didaktische Aufgaben mit dem Ziel herangeführt, berufsrelevante Kompetenzen zu erwerben und auf konkrete Lehrsituationen zu transferieren.

Als Ziel des aktuellen Projektzeitraums wird gemeinsam mit der Projektgruppe ein bilinguales deutsch- und portugiesischsprachiges Lehrwerk (Niveau A1-A2) für Portugiesisch im Fremdsprachenunterricht gemäß den Richtlinien des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen zur Anwendung in der schulischen Praxis erarbeitet, das einen auf Mehrsprachigkeit ausgerichteten Ansatz und eine Ausrichtung auf neokommunikativen Sprachunterricht verfolgt. Die Publikation ist beim Narr-Verlag in Tübingen für Sommer 2023 geplant, womit dem bisherigen Fehlen eines entsprechenden fachdidaktischen Angebotes für Portugiesisch auf dem deutschen Markt Abhilfe geschaffen und zukünftigen Lehrenden das entsprechende didaktische Material an die Hand gegeben werden soll. In Hinblick auf Inhalt und Struktur des Lehrbuchs sind 12 Lektionen geplant, die von Hör-, Text- und Ausspracheübungen, Grammatikübersichten sowie einer umfassenden Vokabelliste komplettiert werden. Der sprachliche Fokus liegt auf dem europäischen Portugiesisch, im Sinne einer lusophonen Konzeption – und nicht zuletzt auch eines kontrastiven Sprach- und Kulturbewusstsein – wird aber auch die brasilianische Varietät mit ihren Unterschieden in der Sprachvermittlung einbezogen. An der Schnittstelle von sprachpraktischer Lehre, Mehrsprachigkeitsdidaktik und Fremdsprachenerwerb gilt es bei der Konzeption des Lehrwerks folgende Kriterien und Herausforderungen zu berücksichtigen:

  • Bedürfnisse des nicht-herkunftssprachlichen Publikums als Zielgruppe
  • Erwerb folgender Kompetenzen: Funktionale und interkulturelle kommunikative Kompetenz, Sprachbewusstsein, Sprachlernkompetenz, Text- und Medienkompetenz
  • interlingualer Sprachinput > Verweise auf andere romanische Sprachen
  • handlungsorientierte Ausrichtung auf fremdsprachliche Kompetenzen in (außer)schulischer Lebenswelt
  • „Authentizität“ bei Dialogen und Texten

 

Vom GLK gefördertes innovatives Lehrprojekt (2020)

Mit dem innovativen Lehrprojekt ist die Zielsetzung verbunden, Portugiesisch als Schulfach zu etablieren. Der Aufbau des Lehrprojektes gliedert sich in zwei Ebenen:

  • Entwicklung des modularen Modells für eine Erweiterungsprüfung (Zertifikatsstudiengang) als Qualifikationsangebot im Fach Portugiesisch auf der Basis bestehender Ressourcen im Romanischen Seminar (u.a. Modulstrukturen als Beifach im Bachelor of Arts, vorhandenes Lehrdeputat, sprachenübergreifende Fachdidaktik mit gesamtromanistischer Ausrichtung)
  • Konzeption und Erstellung von Lehrmaterialien für Portugiesisch als Fremdsprache in den Sekundarstufen, um dem Desiderat eines fachdidaktischen Angebotes, das auf dem deutschen Markt inexistent ist, nachzukommen.

Zielsetzung des innovativen Lehrprojekts ist die Ausarbeitung von Modulmodell und Lehrmaterialien für Portugiesisch als Schulfach gemeinsam mit Studierenden des Faches Portugiesisch. Umsetzung finden soll dies im SoSe 2020 und WiSe 2020/21 u.a. in Blockseminaren, die in beiden Semestern jeweils mit einem  Workshop verbunden sind, in dessen Rahmen die Studierenden im Austausch mit Kolleg*innen aus den Bereichen Mehrsprachigkeitsdidaktik und Fremdsprachenerwerb von deren Expertise profitieren und die Erkenntnisse in die Ausarbeitung der Lehrmittel einbringen können.

Da seitens der Studierenden ein gestiegenes Interesse am Erwerb einer Lehrqualifikation für Portugiesisch im schulischen Kontext feststellbar ist, erweist sich die  Einbindung der Studierenden und aus deren Perspektive relevanter Aspekte in den modularen Aufbau als unabdingbar. Die Ausarbeitung des Modulmodells soll zur Gewährleistung der Durchführbarkeit in Abstimmung mit der Abteilung Studium & Lehre erfolgen.

Die im Lehrprojekt zu fokussierenden Inhalte und Methoden in Hinblick auf die Entwicklung sowohl des Modulplans als auch der didaktischen Materialien, die es gemeinsam mit den Studierenden zu erarbeiten gilt, stellen eine Verzahnung von romanistischer Fach- und Mehrsprachigkeitsdidaktik sowie Portugiesisch als Fremdsprache (im Portugiesischen: PLE – Português Língua Estrangeira, vergleichbar mit DaF) dar.

Auszeichnung mit dem GLK-Lehrpreis Wintersemester 2018/19

Lehrveranstaltungen:

Portugiesische Sprachpraxis: Spracherwerb, Grammatik, Übersetzung

Portugiesische Literaturwissenschaft: Einführende und thematische Proseminare

Portugiesische Kulturwissenschaft: Einführende und thematische Proseminare

Yvonne Hendrich (2007). Valentim Fernandes - Ein deutscher Buchdrucker in Portugal um die Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert und sein Umkreis. Frankfurt am Main: Peter Lang.

 

- Yvonne Hendrich (2013). “Brasilianische Literatur grenzüberschreitend: Caarola Saavedra – ein Portrait”. Literaturkritik.de, 10.

 

- Yvonne Hendrich (2014). “Vale mais ser romancista, ficcionista, mentiroso”: Realidade e ficção no romance A Viagem do Elefante de José Saramago”. In Burghard Baltrusch (ed.), O que transforma o mundo é a necessidade e não a utopia. Estudos sobre a utopia e ficção em José Saramago (241-261). Berlin: Frank&Timme.

 

- Yvonne Hendrich (2014). Rezension: Prutsch, Ursula / Rodrigues-Moura, Enrique (2013): “Brasilien. Eine Kulturgeschichte“. PhiN, 69.

 

- Yvonne Hendrich (2016). Identidade e memória transculturais de jovens portugueses e lusodescendentes na Alemanha. In Mário Matos, Joanne Paisana & Margarida Esteves Pereira, Transcultural amnesia. Mapping displaced memories. Amnésia transcultural. Para uma cartografia de memórias deslocalizadas (73-90). Edições Húmus, Ribeirão.

 

- Yvonne Hendrich (2017). “De insulis et peregrinatione lusitanorum” – Valentim Fernandes als Vermittler von Informationen zwischen Portugal und Oberdeutschland zu Beginn des 16. Jahrhunderts. In Thomas Horst / Marília dos Santos Lopes / Henrique Leitão (eds.), Renaissance Craftsmen and Humanistic Scholars (103-120). Frankfurt am Main: Peter Lang.

 

- Ângela Maria Pereira Nunes, Cornelia Sieber & Yvonne Hendrich (Hrsg.). (2017). Von Weiß bis Schwarz: Erzählungen portugiesischer Autorinnen. Aus dem Portugiesischen von Ângela Maria Pereira Nunes, Cornelia Sieber, Yvonne Hendrich, Markus Sahr und Studierenden des FTSK/Germersheim. Leipzig: Leipziger Literaturverlag.

 

- Yvonne Hendrich (2018). O tal estilo “latino-europeu-africano“ – Der lusotropikalistische Diskurs in der portugiesischen Sportpresse der 1960er Jahre. In Marcel Vejmelka (Hrsg.), Brasilianische Spielkunst (123-154). Berlin: trafo.

 

- Yvonne Hendrich & Cláudia Brito (2018). Sol, sardinhas e saudade: questões culturais e estereótipos no ensino de português línguas estrangeira. In M. Ellison, M. Pazos Anido, P. Nicólas Martínez & S. Valente Rodrigues (Orgs), As Línguas Estrangeiras no Ensino Superior: Propostas Didáticas e Casos em Estudo (277-298). Porto: Faculdade de Letras da Universidade do Porto e APROLÍNGUAS – Associação Portuguesa de Professores de Línguas Estrangeiras no Ensino Superior.

 

- Yvonne Hendrich & Alexandre Pereira Martins (Hrsg.). (2018). Fokus Portugal: eine Standortbestimmung. Akten des internationalen Kongresses "Portugiesische Identitäten - Positionen und Visionen", 12. bis 14. März 2014 in Köln = Refletir Portugal: ontem, hoje e amanhã : atas do congresso internacional "Identidades e imagens - posições e visões", 12 a 14 de março de 2014 em Colónia, Alemanha. Verlag Dr. Kovac, Hamburg (Studien zur portugiesischsprachigen Welt; 9).

 

- Yvonne Hendrich (2019). Imagens culturais do “Eu“ e do “Outro” – Identidade e alteridade em relatos de viagens dos séculos XV e XVI, entre outros, do “Códice Valentim Fernandes”. In Paulo Catarino Lopes (ed.), Portugal e a Europa nos séculos XV e XVI. Olhares, relações, identidade(s). (93-114). Lisboa: IEM – Instituto de Estudos Medievais / CHAM – Centro de Humanidades, Universidade Nova de Lisboa (Estudos; 21).

 

- Yvonne Hendrich & Cláudia Brito (2019). “Será que somos assim?” – Análise contrastiva sobre a perceção do conceito de identidade portuguesa em aulas de Português Língua Estrangeira. In José Domingues de Almeida, Simone Auf der Maur Tomé, Françoise Bacquelaine, Mónica Barros Lorenzo, Isabel Margarida Duarte, et al (orgs.), Para lá da tarefa: implicar os estudantes na aprendizagem de línguas estrangeiras no ensino superior (184-207). Porto: Faculdade de Letras da Universidade do Porto, FLUP.

 

- Yvonne Hendrich, Thomas Horst & Jürgen Pohle (Hrsg.) (2021). Beiträge zur Geschichte der deutsch-portugiesischen Beziehungen Para uma História das relações luso-alemãs: Transkontinentale Kontakte und kultureller Austausch (15.–19. Jahrhundert). Contactos transcontinentais e intercâmbio cultural (séculos XV–XIX). Berlin: Peter Lang.

 

- Yvonne Hendrich & Benjamin Meisnitzer (Hrsg.) (2022). Língua e identidade no mundo lusófono: Sprache und Identität in der lusophonen Welt (Romanische Sprachen und ihre Didaktik; 75). Stuttgart: Ibidem.

 

Im Fach Portugiesisch:

  • Erasmus-Fachkoordinatorin
  • Ansprechpartnerin für Austausch mit Brasilien
  • Studienfachberatung
  • Sprachnachweise
  • Anerkennung von Leistungen