Dr. Holger Wochele

Lehrkraft für besondere Aufgaben | Französische und italienische Sprachwissenschaft

  • Angewandte Linguistik (bes. Laienlinguistik, Sprachbewusstheit)
  • Onomastik (besonders Produktonomastik und interlinguale Allonymie)
  • Morphologie (Ableitung und Wortschöpfung mit onymischem Ausgangsmaterial)
  • Sprachlehrforschung und Sprachdidaktik (bes. Fehlerbewertung, kontrastive Linguistik, Sprach­bewusstheit)
  • Wirtschaftssprache
  • Sprachgeschichte
  • Rumänistik (Rumänische Sprachwissenschaft)

Studium der Romanistik (Französisch, Italienisch, Rumänisch und Portugiesisch) und Slavistik in Erlangen-Nürnberg, Poitiers, Wien und Triest. 1998-2000 Lektor für Deutsch als Fremdsprache in Nitra / Neutra, 1999-2001 Projektassistent in Wien; 2001-2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter, Univ.-Assistent und Lehrbeauftragter an der Wirtschaftsuniversität Wien (Italienisch und Französisch). 2013-2016 und seit 2018 Lehrbeauftragter an der Universität Wien (französische, italienische und spanische Sprachwissenschaft; rumänische Sprach- und Medienwissenschaft). 2015 Vertretungsprofessor für romanische Sprachwissenschaft (W3, Französisch und Spanisch) an der JGU; 2019 Gastprofessor an der Universität Wien (Französische und spanische Sprachwissenschaft). Darüber hinaus wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrkraft für besondere Aufgaben (Französische und spanische Sprachwissenschaft)  in Jena (2011-2015), Erfurt (2015/2016), Mainz (2016) und Rostock (2017/2018). Erasmus-Gastdozenturen in Paris, Mailand und Oviedo (2013-2020). Seit 1.10.2020 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Romanischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Qualifikationsarbeiten

  • Minderheitenschutz im Vergleich: Sprachpolitik in Frankreich (Korsika) und in Ru­mänien (Siebenbürgen), Diplom-Arbeit, eingereicht an der Geistes­wissen­schaft­lichen Fakultät der Universität Wien, 1997.
  • Sprachlob des Französischen und des Rumänischen. Tendenzen in der Sprach­bewer­tung, Dissertation, eingereicht an der Geistes- und Kultur­wissen­schaftlichen Fa­kultät der Universität Wien, 2003.

Einzelschriften / Monographien

  • Metzeltin, Michael/Lindenbauer, Petrea/Wochele, Holger: Die Entwicklung des Zivilisationswortschatzes im südosteuropäischen Raum im 19. Jahrhundert. Der rumänische Verfassungswortschatz, Wien, 3 Eidechsen, 2005.

Herausgegebene Publikationen

  • Lavric, Eva / Fischer, Fiorenza / Konzett, Carmen / Kuhn, Julia / Wochele, Holger (eds): People, Products and Professions. Choosing a Name, Choosing a Language. Fachleute, Firmennamen und Fremdsprachen (Sprache im Kontext), Frankfurt/M. et al., Peter Lang, 2009.
  • Wochele, Holger / Kuhn, Julia / Stegu, Martin (eds): Onomastics goes Business: Role and Relevance of Brand, Company and Other Names in Economic Contexts, Berlin, Logos, 2012.
  • Lobin Antje / Wochele, Holger (eds): Das Französische im wirtschaftlichen Kontext, Wilhelmsfeld, Egert, 2016.
  • Handler, Peter / Kaindl, Klaus / Wochele, Holger (eds): Ceci n’est pas une festschrift. Texte zur Angewandten und Romanistischen Sprachwissenschaft für Martin Stegu, Berlin, Logos, 2017.

Beiträge in Sammelbänden, Zeitschriften und Proceedings

  • „I rapporti tra la Repubblica di San Marino e l’Impero asburgico tra il 1790 e il 1810” [”Die Beziehungen zwischen der Republik San Marino und dem Habsburgerreich zwischen 1790 und 1810”], in: Studi storici sammarinesi, vol. 18, San Marino, 1998, pp. 119-132.
  • „O používaní nemeckých exoným označujúcich geografické objekty na Slovensku [Use of German exonyms denominating geographic objects in Slovakia]”, in: Medzinarodné vedecké dni ´99. Ekonomika poľnohospodárstva na prahu tretieho tisíročia. IV. sekcia: Technológie vzdelávania pre 3. tisíročie. Nitra, Slovenská Poľnohospodárska Univerzita, 1999, pp. 190-197.
  • „Diskursanalytische Betrachtungen über eine Debatte zur italienischen Uni­ver­si­täts­frage im Wiener Reichsrat 1905” in: Andreis, Flavio / Boaglio, Gualtiero / Metzeltin, Michael (eds): Testualità e mito. Il discorso politico italiano dall‘Ottocento ad oggi / Textualität und Mythos. Der politische Diskurs Italiens im 19. und 20. Jahrhundert. Atti del simposio / Akten des Sympoiums. Istituto Italiano di cultura, 19.3.1999, Hefte des italienischen Kulturinstituts Wien Nr. 2, Wien 2000, pp. 103-116.
  • „Bibliotheken in Österreich” in: Holtus, G. / Metzeltin, M. / Schmitt, Chr.: Lexikon der romanistischen Linguistik, Band I/2, Methodologie (Sprache in der Gesellschaft / Sprache und Klassifikation / Datensammlung und –verarbeitung), Tübingen, Niemeyer, 2001, pp. 1108-1113.
  • „Zum Gebrauch von deutschen Exonymen für geografische Objekte in der Slowakei”, in: Studia Philologica Universitatis Constantini. Zeitschrift des Lehrstuhs für Germanistik und des Lehrstuhls für Anglistik und Amerikanistik an der Konstantin-Universität Nitra 2, 2001, pp. 95-111.
  • Erweiterung von Langenscheidts Reisewörterbuch Französisch, Berlin / München, Langenscheidt, 2002.
  • „Lexikalische Interferenzerscheinungen slowakischer Deutschlernender”, in: Földes, Csaba / Pongó, Stefan (eds): Sprachgermanistik in Ostmitteleuropa. Beiträge der Internationalen Germanistischen Konferenz ”Kontaktsprache Deutsch IV” in Nitra, 19.-20. Oktober 2001, Wien, Praesens, 2002, vol. 2, pp. 331-349.
  • „Sprachlob und Sprachbewertung im Französischen und im Rumänischen”, in: Gil, Alberto / Schmitt, Christian (eds): Aufgaben und Perspektiven der romanischen Sprachgeschichte im dritten Jahrtausend. Akten der gleichnamigen Sektion des XXVII. Deutschen Romanistentages München (7.-10.Oktober 2001), Bonn, Romanistischer Verlag, 2003, pp. 345-374.
  • „Évaluation et éloge de la langue: le cas du français et du roumain. Un exemple de l’analyse du discours appliquée”, in: IV Coloquio Internacional. Análisis del discurso y lenguaje político de las lenguas románicas, Bratislava, AnaPress / Wien, Institut für Romanistik, 2003, pp. 91-103.
  • „Italienisch-nationaler und slavisch-nationaler Diskurs im österreichischen Triest des Jahres 1901 anhand von zwei Textbeispielen”, in: Fellerer, Jan / Metzeltin, Michael (eds): Diskursanalytische Studien zu Österreich im 19. Jahrhundert, Wien, 3 Eidechsen, 2003, pp. 155-185.
  • „Les idées de Dumitru Caracostea sur le rôle de la poésie dans l‘évaluation de la langue roumaine”, in: V Coloquio Internacional. El Lenguaje Poético Castellano Y Romano, Bratislava, AnaPress / Wien, Institut für Romanistik, 2004, pp. 67-76.
  • Mit Lindenbauer, Petrea und Metzeltin, Michael: „Der Zivilisationswortschatz im südosteuropäischen Raum 1840-1870. Der rumänische Verfassungswortschatz”, in Katičić, Radoslav (ed.): ‚Herrschaft‘ und ‚Staat‘. Untersuchungen zum Zivilisationswortschatz im südosteuropäischen Raum 1840-1870. Eine erste Bilanz, Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2004, pp. 271-322.
  • Mit Kral, Pia: „Fremdsprachen- und Fehlerbewusstheit von Laien. Empirische Untersuchungen am Institut für Romanischen Sprachen der Wirtschaftsuniversität Wien”, in: Frings, Michael / Klump, Andre (eds): Romanische Sprachen in Europa. Eine Tradition mit Zukunft? Akten zur gleichnamigen Sektion des XXIX. Deutschen Romanistentages an der Universität des Saarlandes (25. bis 29. September 2005), Stuttgart, ibidem-Verlag, 2006, pp. 193-207.
  • „Das Rumänische als romanische Sprache – eine Polemik über seinen Ursprung Anfang des neunzehnten Jahrhunderts”, in: König, Torsten et al. (eds): Rand-Betrachtungen: Beiträge zum 21. Forum Junge Romanistik, Bonn, Romanistischer Verlag, 2006, pp. 147-161.
  • Mit Stegu, Martin: „Kompetenz- und Fehlerbewusstheit bei der Erlernung von Drittsprachen (L3)”, in: Abel, Andrea / Stuflesser, Mathias / Putz, Magdalena (eds): Tagungsband – Atti del convegno – Proceedings. Mehrsprachigkeit in Europa: Erfahrungen, Bedürfnisse, Gute Praxis. 24.-26.08.2006, Bolzano / Bozen, Bozen / Bolzano, Europäische Akademie, 2006, pp. 401-412.
  • „Hotel 11 Euro – ein onomastischer Streifzug“, in: Werndl, Kristina (ed.): Rumänien nach der Revolution. Eine kulturelle Gegenwartsbestimmung, Wien, Braumüller, 2007, pp. 163-169.
  • Mit Lindenbauer, Petrea und Metzeltin, Michael: „Der nationalpolitische Diskurs in Siebenbürgen im 19. Jahrhundert: Angewandte Textanaylse der Darstellung von Macht anhand des Revolutionsdiskurses von Blaj / Blasendorf vom 2. Mai 1848“, in Neweklowsky, Gerhard (ed.): Herrschaft, Staat und Gesellschaft in Südosteuropa aus sprach- und kulturhistorischer Sicht. Erneuerung des Zivilisationswortschatzes im 19. Jahrhundert. Akten des Internationalen Symposiums 2.-3. März 2006, Wien, Österreichische Akademie der Wissen­schaften, 2007, pp. 271-300.
  • „Hotel Names in Italy and Romania – A Comparative Analysis”, in: Kremer, Ludger / Ronneberger-Sibold, Elke (eds): Names in Commerce and Industry: Past and Present. Berlin: Logos Verlag, 2007, pp. 317-329.
  • „Fehler und Fehlerbewertung in der Romania“, in: Lindenbauer, Petrea / Sartingen, Katrin / Šoltys, Jaroslav / Thir, Margit (eds): Omaggio a / Hommage à / Homenaje a / Homenagem a / Omagiu pentru Michael Metzeltin. Von Bukarest bis Santiago de Chile, Bratislava, AnaPress, 2008, pp. 195-208.
  • Mit Stegu, Martin: „Le français langue internationale : normes et implications didactiques“, Synergies Europe 3, 2008, pp. 113-126.
  • Mit Lick, Erhard: „Kentucky Fried Chicken Poulet Frit Kentucky: Product naming strategies of fast food restaurants in Anglophone and Francophone Canada”, in: Onoma 43, 2008, pp. 91-113.
  • Mit Lindenbauer, Petrea: „Sprachkontakte der frühesten rumänischen Schriftlichkeit“, in: Kahl, Thede (ed.): Das Rumänische und seine Nachbarn. Beiträge der Sektion „Sprachwandel und Sprachkontakt in der Südost-Romania“ am XXX. Deutschen Romanistentag, Berlin, Frank & Timme, 2009, pp. 59-80.
  • Regal, Royal, Republică: Synchronische und diachronische Aspekte der Benennung von Hotels am Beispiel von Italien und Rumänien”, in: Lavric, Eva/Fischer, Fiorenza/Konzett, Carmen/Kuhn, Julia/Wochele, Holger (eds): People, Products and Professions. Choosing a Name, Choosing a Language. Fachleute, Firmennamen und Fremdsprachen (Sprache im Kontext), Frankfurt/M. et al., Peter Lang, 2009, pp. 309-322.
  • „Die Stellung des Rumänischen innerhalb der Romania und zu seinen Nachbar­sprachen: Tendenzen in der Sprachbewertung“, in: Huberty, Maren/Mattusch, Michèle (eds): Rumänien und Europa. Transversale. Kolloquium der Humboldt-Universität zu Berlin in Zusammenarbeit mit dem Rumänischen Kulturinstitut Titu Maiorescu, Berlin, Frank & Timme, 2009, pp. 347-373.
  • „Authentizität in der Kompetenz- und Fehlerbewertung. Eine empirische Untersuchung mit muttersprachlichen Laien für das Wirtschaftsfranzösische“, in: Frings, Michael / Leitzke-Ungerer, Eva (eds): Authentizität im Unterricht romanischer Sprachen, Stuttgart, Ibidem Verlag, 2010, pp. 191-206.
  • Mit Carraro, Katia / Fischer, Fiorenza / Göke, Regina / Hackl, Michaela / Trinder, Ruth: New Technologies in FLSP – Different Ways Towards Student-centered Teaching and Learning at WU Vienna”, in: New Technologies – Old Teaching Methods? Proceedings of the 6th Austrian UAS Language Instructors’ Conference, Vienna, UAS Technikum Wien, 2010, pp. 3-16.
  • „Sprachbewusstheit und Laienlinguistik: zur Fehlertoleranz im Französischen und Italienischen bei der Beurteilung durch muttersprachliche Laien“, in: Dahmen, Wolfgang et al. (eds): Romanistik und Angewandte Linguistik. Romanistisches Kolloquium XXIII, Tübingen, Narr, 2011, pp. 183-197.
  • Mit Wilton, Antje: „Linking past and present: A view of historical comments about language“, in: AILA Review 24, 2011, pp. 55-67.
  • „Sprach- und Minderheitenpolitik: Rumänien und das Rumänische – eine Einführung”, in: Quo vadis Romania? 39, 2012, pp. 55-70.
  • „Pseudonymie im Internet: Struktur und Bedeutung romanischer und deutscher Nicknames am Beispiel eines Kontakt- und Chatportals“, in: Gerstenberg, Annette / Osthus, Dietmar / Polzin-Haumann, Claudia (eds): Sprache und Öffentlichkeit in realen und virtuellen Räumen. Akten der Sektion auf dem 7. Kongress des Frankoromanistenverbands, Bonn, Romanistischer Verlag, 2012, pp. 27-45.
  • „Das Rumänische als Repräsentantin der Romania auf der Balkanhalbinsel: Wahrnehmung und Bewertung der Beziehungen zu den Nachbarsprachen sowie zur Restromania in historischer Hinsicht”, in: Dahmen, Wolfgang / Holtus, Gün­ter / Kramer, Johannes / Metzeltin, Michael / Schweickard, Wolfgang / Winkelmann, Otto (eds): Südosteuropäische Romania. Siedlungs-/Mi­gra­tions­geschichte und Sprachtypologie. Romanistisches Kolloquium XXV, Tübingen, Narr, 2012, pp. 59-74.
  • Mit Fischer, Fiorenza: „Identità nazionale e identità europea: il nome di impresa come strumento di pubblicità e di posizionamento sul mercato: il settore bancario”, in: Cotticelli Kurras, Paola / Ronneberger-Sibold, Elke / Wahl, Sabine (eds): Il linguaggio della pubblicità italiano e tedesco: teoria e prassi. Italienische und deutsche Werbesprache: Teorie und Praxis, Alessandria, Edizioni dell’orso, 2012, pp. 105-136.
  • Fiume oppure Rijeka, Gand (Guanto) o Gent, Hermannstadt o Sibiu? Correttezza politica e uso di esonimi”, in: Schafroth, Elmar / Reutner, Ursula (eds): Political Correctness. Aspectos políticos, sociales, literarios y mediáticos de la censura lingüística… Frankfurt am Main, Lang, 2012, pp. 241-258.
  • Mit Lick, Erhard: „Croque McDo, CBO and Donut zucchero. A contrastive analysis of product names offered by fast food restaurants in European countries”, in: Boerrigter, Reina / Nijboer, Harm (eds): Names as Language and Capital. Proceedings Names in the Economy III, Amsterdam, 11-13 June 2009, Amsterdam, Meertens Institut, 2012, pp. 64-74.
  • „Hotelnamen in der Republik Moldau und in Rumänien – ein Vergleich”, in: Sava, Doris / Scheuringer, Hermann (eds): Im Dienste des Wortes. Lexikologische und lexikografische Streifzüge. Festschrift für Ioan Lăzărescu, Passau, Karl Stutz, 2013, pp. 71-80.
  • „Interferenzen im Fremdsprachenunterricht: zur Beurteilung von Kompetenzen und Fehlern durch muttersprachliche Laien in der Fachkommunikation“, in: Lăzărescu, Mariana-Virginia (ed.): Deutsch als Fremd- und Muttersprache im mitteleuropäischen Raum, Berlin, Wissenschaftlicher Verlag, 2014, pp. 243-260.
  • „Straßennamen in Rumänien am Beispiel von Hermannstadt/Sibiu“, in: Kahl, Thede / Kramer, Johannes / Prifti, Elton (eds): Romanica et Balcanica. Wolfgang Dahmen zum 65. Geburtstag, München, Akademische Verlagsgemeinschaft, 2015, pp. 151-168.
  • „Interlinguale Allonymie und die Übersetzbarkeit von Eigennamen - ein Vergleich Romania vs. deutschsprachiger Raum“, in: Dahmen, Wolfgang et al. (eds): Sprachvergleich und Übersetzung. Die romanischen Sprachen im Kontrast zum Deutschen. Romanistisches Kolloquium XXIX, Tübingen, Narr Francke Attempto, 2017, pp. 347-380.
  • „Hotelnamen als Werbeträger: Gegenwärtige Tendenzen in der Romania und im deutschsprachigen Raum“, in: Hennemann, Anja / Lobin, Antje / Plötner, Kathleen / Schlaak, Claudia (eds): Werbesprache pluridisziplinär – Aktuelle Ten­den­zen in der romanistischen Werbesprachenforschung, Berlin, Frank & Timme, 2017, pp. 183-192.
  • Mit Fiorenza Fischer und Edgar Hoffmann: „Proper names in business“, in: Mautner, Gerlinde / Rainer, Franz (eds) / Ross, Christopher (red.): Handbook of Business Communication. Linguistic Approaches, Boston/Berlin, De Gruyter, 2017, pp. 537-559.
  • Mit Peter Handler und Klaus Kaindl: „Prolog“, in: Handler, Peter / Kaindl, Klaus / Wochele, Holger (eds): Ceci n’est pas une festschrift. Texte zur Angewandten und Romanistischen Sprachwissenschaft für Martin Stegu, Berlin, Logos, 2017, pp. 11-19.
  • Mit Brigitte Seidler: „Hôtel Saint Roch, Albergo Santa Chiara und Hotel Santo Domingo: hagionymisch gebildete Hotelnamen in der Romania“, in: Felecan, Oliviu (ed.): Name and Naming. Proceedings of the Fourth International Conference on Onomastics “Name and Naming”. Sacred and Profane in Ono­mas­tics, Baia Mare, September 5 – 7, 2017, Cluj-Napoca, Mega / Argonaut, 2017, pp. 1034-1047.
  • Mit Fiorenza Fischer: „From Reaganomics to Renzinomics. The curious Word Formations of the Type Proper Name + -(eco)nomics in German and Italian“, in: Cotticelli Kurras, Paola / Rizza, Alfredo (eds): Language, Media and Economy in Virtual and Real Life. New Perspectives, Newcastle upon Tyne, Cambridge Scholars Publishing, 2018, pp. 201-218.
  • Mit Fiorenza Fischer: „Strategien zur Benennung von Finanzprodukten: Ein Vergleich“, in: Heuser, Rita / Schmuck, Mirjam (eds): Sonstige Namenarten. Stiefkinder der Onomastik, Berlin/Boston, De Gruyter, 2018, pp. 153-173.
  • Kaiserin Augusta – Hotel Nhow Milano. Hotelnamen im Wandel der Zeit. Eine dia­chrone Un­ter­suchung“, in: Calderón, Marietta / Herling, Sandra (eds): Namen­mo­den syn- und diachron, Stuttgart, ibidem, 2019, pp. 79-97.
  • Mit Stegu, Martin: „Die Wahrnehmung sprachlicher Fehler im beruflichen Kontext: ein Beispiel für «Laienlinguistik»?“, in: Calderón, Marietta / Konzett, Carmen (eds): Dynamische Approximationen. Festschriftliches pünktlichst zu Eva Lavrics 62,5. Ge­burtstag, Berlin et al., Lang, 2019, pp. 273-292.
  • Mit Lick, Erhard und Fischer, Fiorenza: „Branding strategies of European retail banks: A linguistic comparison between brand names for financial products”, in: Martinez-Lopez, Francisco J. / Gázquez-Abad Juan Carlos / Breugelmans Els (eds): Advances in National Brand and Private Label Marketing. Seventh International Conference, Springer, Cham, pp. 12-21.
  • Mit Herling, Sandra: „Soll der wissenschaftliche Nachwuchs Lateinkenntnisse haben? – Bemerkungen zu Pro- und Contra-Standpunkten“, in: Becker, Lidia et al. (eds): Fachbewusstsein der Romanistik. Romanistisches Kolloquium XXXII, Tübingen, Narr Francke Attempto, 2020, pp. 177-194.
  • Mit Fischer, Fiorenza: „Neologismen in der italienischen Mediensprache. Ent­wick­lungstendenzen in der Wortbildung und Erklärungshypothesen zu möglichen auslösenden Faktoren“, in: Becker, Lidia et al. (eds): Romanistk und Wirtschaft. Romanistisches Kolloquium XXXIII, Tübingen, Narr Francke Attempto, 2020, pp. 215-233.
  • AgramBeograd und København. Empirische Befunde aus einer Befragung zu Kenntnis und Verwendung von Exonymen“, in: Dräger, Kathrin / Heuser, Rita / Prinz, Michael (eds): Toponyme. Standortbestimmung und Perspektiven, Berlin, De Gruyter, 2021, pp. 209-222.
  • „Erwartungen an die Sprachkompetenz in der fremdsprachlichen Wirtschafts­kom­mu­nikation: Befunde einer empirischen Untersuchung“, in: Matrisciano, Sara / Hoffmann, Edgar / Peters, Elisabeth (eds): Mobilität - Wirtschaft – Kommu­ni­ka­tion. Wie die Mobilität von Unternehmen, Personen, Kapital, Waren und Dienst­leis­tungen die Kommunikation verändert, Wiesbaden, Springer, 2021, pp. 131-144.
  • „Onomastik des Italienischen“, in: Lobin, Antje / Meineke, Eva-Tabea (eds): Hand­­buch Italienisch. Sprache, Literatur, Kultur, Berlin, Erich Schmidt, 2021, pp. 125-131.
  • Mit Fischer, Fiorenza: „Italienisch in der Unternehmenskommunikation“, in: Lobin, Antje / Meineke, Eva-Tabea (eds): Hand­­buch Italienisch. Sprache, Literatur, Kultur, Berlin, Erich Schmidt, 2021, pp. 289-294.
  • Il Volga, la Loira und Amazonul – zur Genusattribution und zum Artikelgebrauch bei Flussnamen im Deutschen und in der Romania“, in: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 27 (2), pp. 167-179.
  • „Straßennamen im multikulturellen und mehrsprachigen Kontext am Beispiel von Sibiu / Hermannstadt / Nagyszeben“, in: Felecan, Oliviu (ed.): Name and Naming. Proceedings of the Fifth International Conference on Onomastics “Name and Naming”. Multiculturalism in Ono­mas­tics, Baia Mare, September 3 – 5, 2019, Cluj-Napoca, Mega / Argonaut, 2022, pp. 571-586.

  Rezensionen

  • Rezension zu: Muljačić, Žarko: Das Dalmatische. Studien zu einer unter­ge­gan­gen­en Sprache, Köln / Weimar / Wien, Böhlau, 2000; in: Öster­reichi­sche Osthefte. Zeitschrift für Mittel-, Ost- und Südosteuropaforschung, 44, 2002, pp. 801-803.
  • Rezension zu: Scarpa, Federica: La traduzione specializzata. Lingue speciali e mediazione linguistica, Milano, Hoepli, 2001, in: International Journal of LSP 24, 2002, 157-158.
  • Französische Rezension zu: Muljačić, Žarko: Das Dalmatische. Studien zu einer unter­gegangenen Sprache, Köln / Weimar / Wien, Böhlau, 2000; in: Estudis Romànics, XXV, 2003, pp. 407-409.
  • Rumänische Rezension zu: Papadima, Liviu (coord.) / Lindenbauer, Petrea / Kolar, Othmar (eds): Der politische Diskurs in Rumänien, Bucureşti, Humanitas Educaţional, 2003, in: Limbă şi literatură XLIX, 2004, vol. I-II, pp. 141-142.
  • Rezension zu: Back, Otto: Übersetzbare Eigennamen. Eine synchronische Untersuchung von interlingualer Allonymie und Exonymie, Wien, Edition Praesens, 32002; in: Österreichische Osthefte. Zeitschrift für Mittel-, Ost- und Südosteuropaforschung 46, 2004, pp. 578-581.
  • Rezension zu: Morkötter, Steffi: Language Awareness und Mehrsprachigkeit. Eine Studie zur Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit aus der Sicht von Fremdsprachenlernern und Fremdsprachenlehrern, Frankfurt, Lang, 2005; in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 1, 2007, pp. 137-141.
  • Rezension zu: Zeilinger, Manuela: Les projets de télécommunication interculturels: un enjeu pour l’innovation de l’enseignement/apprentissage scolaire de l’allemand en France, Kassel, University Press, 2007; in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 2,2, 2008, pp.165-171.
  • Rezension zu: Gómez-Pablos, Beatriz / Ollivier, Christian (eds): Aktuelle Tendenzen in der romanistischen Didaktik, Hamburg, Kovač, 2007; in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 2,1, 2008, pp. 141-147.
  • Rezension zu: Zilg, Antje: Markennamen im italienischen Lebensmittelmarkt, Wilhelmsfeld, Gottfried Egert Verlag, 2006; in: Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur, 60, 2008, pp. 141-144.
  • Rezension zu: Demel, Daniela: Si dice o non si dice? Sprachnormen und normativer Diskurs in der italienischen Presse. Frankfurt a.M.: Lang, 2007, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 3,1, 2009, pp. 166-172.
  • Französische Rezension zu: Hundertmark-Santos Martins, Maria Teresa (1998): Portugiesische Grammatik, Tübingen, Niemeyer, 1998; in: Estudis Romànics, XXVII, 2005, pp. 338-340.
  • Rezension zu: Arras, Ulrike: Wie beurteilen wir Leistung in der Fremdsprache? Strategien und Prozesse bei der Beurteilung schriftlicher Leistungen in der Fremdsprache am Beispiel der Prüfung Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF), Tübingen, Narr, 2007; in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 4,1, 2010, pp. 143-150.
  • Rezension zu: Jacobs, Jörn: Wie sprechen unsere Nachbarn? Eine Gesamtübersicht über die Länder und Sprachen Europas, Aachen, Shaker Verlag, 2009; in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 5,1, 2011, pp. 199-208.
  • Rezension zu: Bochmann, Klaus/ Stiehler, Heinrich: Einführung in die rumänische Sprach- und Literaturgeschichte, Bonn, Romanistischer Verlag Jacob Hillen, 2010; in: Südost-Forschungen 69/70, 2011/2012, pp. 685-688.
  • Rezension zu: Nübling, Damaris / Fahlbusch, Fabian / Heuser, Rita: Eine Einführung in die Onomastik, Tübingen, Narr, 2012; in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 7,2, 2013, pp. 198-201.
  • Rezension zu: Frings, Michael / Heiderich, Jens F. (eds): Ökonomische Bildung im Französischunterricht. II. Französische Fachdidaktiktagung, Stuttgart, ibidem, 2013; in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 8,1, 2014, pp. 146-151.
  • Rezension zu: Bochmann, Klaus / Dumbrava, Vasile / Müller, Dietmar / Reinhardt, Victoria: Die Republik Moldova. Ein Handbuch, Leipzig, Universitätsverlag, 2012; in: Südost-Forschungen 72, 2013, pp. 359-362.
  • Rezension zu: Herling, Sandra / Patzelt, Carolin (eds): Weltsprache Spanisch. Variation, Soziolinguistik und geographische Verbreitung des Spanischen. Handbuch für das Studium der Hispanistik, Stuttgart, ibidem, 2013; in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 91,1, 2015, pp. 136-141.
  • Rezension zu: Balnat, Vincent: L’appellativisation du prénom. Étude contrastive allemand – français, Tübingen, Narr Francke Attempto, 2018; in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 14,2, 2020, pp. 147-152.

Populärwissenschaftliche Artikel

  • Essay: „Posonium / Bratislava / Pozsony / Preßburg. Über die Mehrnamigkeit geografischer Objekte in MOE”, erschienen in MitOst-Magazin 4, Oktober 1999.
  • „In Siebenbürgen. Eindrücke der Rumänienreise”, erschienen in MitOst-Magazin 6, Oktober 2000.
  • Rezension zu: Kusdat, Helmut (ed.): Illustrierter Führer durch die Bukowina, von Hermann Mittelmann, Czernowitz 1907/1908, Wien, Mandelbaum Verlag, 2002, erschienen in MitOst-Magazin 10, November 2002.
  • Rezension zu: Boia, Lucian: Geschichte und Mythos. Über die Gegenwart des Vergangenen in der rumänischen Gesellschaft, Köln / Weimar / Wien, Böhlau, 2003, erschienen in MitOst-Magazin 12, November 2003.
  • Rezension zu: Back, Otto: Übersetzbare Eigennamen. Eine synchronische Untersuchung von interlingualer Allonymie und Exonymie, Wien, Edition Praesens, 32002, erschienen in: MitOst-Magazin 14, November 2004.
  • Rezension zu: Kraus, Diana-Maria / Schneider, Sybille M.: Cu succes – Rumänisch für Anfänger A1, Stuttgart, Klett, 2022, in: Sprachenvielfalt. Das Sprachenmagazin für Unterrichtende 2023 (1), pp. 10-13.

Sonstige im Druck bzw. in Vorbereitung befindliche Publikationen

  • „Rumänisch: Sprachbeschreibung: Onomastik, Produktnamen“, in: Holtus, Günter/ Sánchez Miret, Fernando (eds): Manuals of Romance Linguistics, Band: Le roumain (eds: Wolfgang Dahmen / Eugen Munteanu), Berlin, De Gruyter.
  • „Onomastik der romanischen Varietäten: Rumänisch“, in: Calderón, Marietta / Herling, Sandra (eds): Handbuch der romanistischen Onomastik, Berlin, Frank & Timme.
  • Mit Lidia Becker und Sandra Herling (eds): Manuel de linguistique populaire, Berlin u.a., De Gruyter (Reihe: Manuals of Romance Linguistics).
  • Agram, Beograd und København. Empirische Befunde aus einer Befragung zu Kenntnis und Verwendung von Exonymen“, in: Dräger, Kathrin / Heuser, Rita / Prinz, Michael (eds): Eine Standortbestimmung, Berlin, De Gruyter.
  • Rezension zu: Caiazzo, Luisa / Coates, Richard/ Maoz Azaryahu (eds): Naming, Identity and Tourism, Newcastle upon Tyne, Cambridge Scholars Publishing, 2020; erscheint in:
  • Mit Fischer, Fiorenza: „Opeliani, Opeleros und Deergonymische De­ri­vate im tribal marketing“; erscheint in: Calderón, Marietta / Herling, Sandra (eds): Namen pragmatisch.
  • 2023. „Ortsnamen und Identität: Zur Problematik der Verwendung von Exonymen (Breslau, Vienna, Francoforte)“, virtueller Gastvortrag am Institut für England- & Amerikastudien der Goethe-Universität Frankfurt, 16.05.2023.
  • 2022. „Cuarto de libra y Poulet frit Kentucky: denominaciones para productos y empresas de comida rápida en las lenguas románicas”, virtueller Gast­vortrag am Institut für Romanistik der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, 24.09.2022.
  • 2022. „Kurzeinführung ins Altfranzösische“, Gastvortrag am Institut für Trans­lationswissenschaft der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, 29.04.2022.
  • 2021. „Interlinguale Allonymie / Mehrnamigkeit als Ausdruck von Kulturkontakt und -austausch“, Kolloquium: Baustein für Europa. Italien im Fokus deutschsporachiger Bildung, Menaggio, Deutsch-Italienisches Zentrum für den Euro­päischen Dialog, 01.12.2021.
  • 2021. „Straßennamen in Rumänien und auf dem Gebiet der Republik Moldau im Wandel der Zeit: 20. und 21. Jahrhundert“, Interdisziplinäres Kolloquium: Nomen est omen. Die Bedeutung von Namen in südosteuropäischen Kulturen, Berlin, Europäische Akademie, 28.10.2021.
  • 2020. „Marketing-Kommunikation: Bezeichnung für Finanz-Dienstleistungen“, (digitaler) Gastvortrag am Institut für Romanistik der Paris Lodron Universität Salzburg, 19.11.2020.
  • 2020. „Croque McDo, Poulet Frit Kentucky und Donut Zucchero. Eine kontrastive Analyse von FastFood-Produktnamen“, (digitaler) Gastvortrag am Institut für Romanistik der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, 20.5.2020.
  • 2020. „Grammatik der Eigennamen im Spanischen und im Deutschen (kontrastiv)“, Vortrag an der Universität Oviedo (Spanien), Departamento de Filología Anglogérmanica y Francesa, Erasmus-Gastdozentur, 12.02.2020.
  • 2020. „Zur Sprachbewusstheit linguistischer Laien: eine Studie zur fran­zö­si­schen und italienischen Wirtschaftsfachsprache“, Gastvortrag am Institut für Romanistik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 08.01.2020.
  • 2019. Mit Fiorenza Fischer: „Neue Namenbildungsmuster: Paarnamen in der Mediensprache“, 45. Österreichische Linguistiktagung, Workshop: „Namen innovativ“, Universität Salzburg, 06.-08.12.2019.
  • 2019. „Straßennamen im multikulturellen und mehrsprachigen Kontext am Bei­spiel von Sibiu / Hermannstadt / Nagyszeben“. Konferenz: ICONN5 (The 5th International Conference on Onomastics. Name and Naming. Multiculturalism in Onomastics), Baia Mare (Rumänien), 03.09.-05.09.2019.
  • 2019. Mit Fiorenza Fischer: „Opeliani, Opeleros und Opelistes. Deergony­mische Derivate im tribal marketing“. Konferenz: Names in the Economy VI. The Economy in Names. Values, Branding and Globalization, Uppsala, Uppsala Universitet, 03.-05.06.2019.
  • 2019. „Fehlerwahrnehmung - Fehlerbewertung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung und Ausblick“, Leitung eines halbtägigen Workshops am Institut für Romanische Sprachen der Wirtschaftsuniversität Wien, 25.01.2019.
  • 2018. „La María, el Ortiga y los opeleros. Spanische Eigennamen, grammatisch betrachtet“, Gastvortrag an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Institut für Romanistik, 12.12.2018.
  • 2018. Mit Fiorenza Fischer: Opeliani, Opeleros und Opelistes. De­ergo­nymische Derivate im tribal marketing, 44. Österreichische Linguistiktagung, Workshop: „Namen pragmatisch: Namen wählen – Namen geben – Namen nehmen“, Universität Innsbruck, 26.-28.10.2018 [Wiederholung des Vortrags im Rahmen der Forschungsrunde/DissertantInnenseminar am Institut für Romanische Sprachen der Wirtschaftsuniversität Wien, 11.12.2018].
  • 2018. Mit Fiorenza Fischer: „Neologismen in der italienischen Mediensprache. Ent­wicklungs-
    tendenzen in der Wortbildung und Erklärungshypothesen zu möglichen auslösenden Faktoren“, XXXIII. Romanistisches Kolloquium: Romanistik und Wirtschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 31.05.-02.06.2018.
  • 2018. Mit Fiorenza Fischer: „Merkozy, Merkollande, Mercron: Blending in der (Anthrop-)Onomastik“, International Scientific Conference: Onomastic Inves­tigations, Riga, Lettische Akademie der Wissenschaften, 10.-12.05.2018.
  • 2018. „Der Hans trifft den Philipp. El Juán encuentra al Felipe. Die Ver­wendung des Definitartikels bei Personennamen“, Vortrag an der Universität Oviedo (Spanien), Departamento de Filología Anglogérmanica y Francesa, Erasmus-Gastdozentur, 21.03.2018.
  • 2017. Magonza – Maguncia – Mayence – Mohuč – Moguncja - Mainz: inter­lin­guale Allonymie im Spannungsfeld zwischen Standardisierung und Spra­chen­­recht“, Tagung: Toponyme – eine Standortbestimmung, Akademie Mainz, 18./19.09.2017.
  • 2017. Mit Brigitte Seidler-Lunzer: „Hôtel Saint Roch, Albergo Santa Chiara und Hotel Santo Domingo: hagionymisch gebildete Hotelnamen in der Romania“, ICONN 4 (The 4th International Conference on Onomastics. Name and Naming. Sacred and Profane in Onomastics), Baia Mare (Rumänien), 05.09.-07.09.2017.
  • 2017. Mit Fiorenza Fischer: „Deonymische Neubildungen als Globalismen in der Wirtschaftspresse: eine vergleichende Studie“, 26. Internationaler Kongress für Namen­for­schung (ICOS), Debrecen (Ungarn), 27.08.-01.09.2017.
  • 2017. Mit Sandra Herling: „Soll der romanistische Nachwuchs Latein können?“, Impulsreferat, XXXII. Romanistisches Kollo­qui­um: Fachbewusstsein der Ro­ma­nis­tik, Hannover, 15.06.–17.06.2017.
  • 2017. „Interferenzbedingte Fehler im Fremdsprachenunterricht und ihr Stör­potenzial in der französischen und italienischen Wirtschafts­fach­sprache“, Universität Wien, Vortragsreihe: Linguistisches Kolloquium Romanistik, Institut für Romanistik, 12.06.2017.
  • 2016. „Fehler und ihr Störpotenzial in der französischen und italienischen Wirtschaftsfachsprache“, Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Romanische Sprachen, Didaktik-Tag, 25.11.2016.
  • 2016. Mit Fiorenza Fischer: „Von Reaganomics zu Renzinomics. Wortbildungen vom Typ Eigenname+ –(eco)nomics im Deutschen und Italienischen“, 42. Österreichische Linguistiktagung, Workshop Onomastik, Karl-Franzens-Uni­ver­sität Graz, 18.11.2016.
  • 2016. „Il Volga, la Loira und Amazonul – zur Genusattribution und zum Artikelgebrauch bei Flussnamen in der Romania“, Symposium: Linguistik der Eigennamen, Akademie Mainz, 10./11.10.2016.
  • 2016. „Sprachvergleich im Fremdsprachenunterricht: typische inter­ferenz­beding­te Fehler und ihr Störpotenzial in der französischen und ita­lie­nischen Wirt­schaftsfachsprache“, VIII. Inter­nationale Arbeits­tagung „Romanisch-deutscher und innerromanischer Sprachvergleich“, Universität Innsbruck, 29.08.-01.09.2016.
  • 2016. Mit Fiorenza Fischer: „Neologismi deonomastici nel linguaggio dei media: un’analisi comparativa“, XXVIII Congresso Internazionale di Linguistica e Filologia Romanza, Università Sapienza, Rom, 18.07.-23.07.2016.
  • 2016. „Flussnamen und ihr Genus: Das Deutsche und die romanischen Spra­chen“, XII. Balkanromanistentag, Regensburg, Institut für Ost- und Südost­europa­forschung, 05.05.-07.05.2016.
  • 2016. Mit Fiorenza Fischer: „Von Reaganomics zu Renzinomics. Die rätsel­haf­ten Wortbildungen vom Typ Eigenname+ –(eco)nomics im Deutschen und Ita­lienischen“, Wien, Linguistikzirkel der Wirtschaftsuniversität Wien, 19.04.2016.
  • 2016. „Hotelnamen als Werbeträger in der Romania“, Workshop: Zur Pro­duk­tion und Rezeption von Werbebotschaften aus romanistischer Perspektive, Potsdam, Universität Potsdam, 24.-25.2.2016.
  • 2015. „Produktnamen“, Frankfurt/Main, Gastvortrag an der Goethe-Universität, Institut für England- & Amerikastudien, 06.07.2015.
  • 2015. Mit Fiorenza Fischer: „Von Reaganomics zu Renzinomics. Die rätselhaf­ten Wortbildungen vom Typ Eigenname+ –(eco)nomics im Deutschen und Ita­lienischen“, Konferenz: Names in the Economy V. Language, Media & Economy in Virtual and Real Life: New Perspectives, Verona, Università di Ve­rona, 24.-27.06.2015.
  • 2014. „Übersetzbare Eigennamen [?]: Toponyme“, 41. Österreichische Lin­gu­is­tik­­tagung, Workshop: Onomastik, Wirtschaftsuniversität Wien, 6.-8.12.2014.
  • 2014. „Straßennamen als Mnemotope: Wandel der Hodonymie von Hermannstadt/Sibiu im 20. Jahrhundert“, Konferenz: Raum und Identität im Wandel. Mitteleuropäische Geschichte(n) im 20. Jahrhundert, Budapest, Andrássy-Universität, 3.-4.12.2014.
  • 2014. „Hello! Money: strategies applied by European banks to brand their financial products (current accounts)“ (in deutscher Sprache), Konferenz: Language(s) and Language Practices in Business and the Economy, Wirtschaftsuniversität Wien, 23. – 25.10.2014.
  • 2014. Mit Fiorenza Fischer: „Strategien zur Benennung von Finanzprodukten: Ein Vergleich“, Konferenz: Stiefkinder der Onomastik, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, 15.09.-17.09.2014.
  • 2014. Mit Fiorenza Fischer und Erhard Lick: „When a polar bear invests in a tree: strategies applied by European banks to brand their financial services / Wenn ein Eisbär in einen Baum investiert: Strategien europäischer Banken zur Benennung ihrer Finanzprodukte“, 25. Internationaler Kongress für Namen­for­schung (ICOS), Glasgow, 25.08.-29.08.2014.
  • 2014. „Übersetzbarkeit von Eigennamen / Interlinguale Allonymie - ein Ver­gleich Romania vs. deutschsprachiger Raum“, XXIX. Romanistisches Kollo­qui­um: Sprachvergleich und Übersetzung. Die romanischen Sprachen im Kon­trast zum Deutschen, Münster, 19.06.–21.06.2014.
  • 2014. „Kaiserin Augusta – Hotel Nhow Milano. Hotelnamen im Wandel der Zeit. Eine diachrone Untersuchung“, Namenmoden syn- und diachron, Siegen, 18.-19.06.2014.
  • 2014. „Kontinuität und Innovation in der urbanen Toponymie im mehrsprachigen Siebenbürgen – am Beispiel von Hermannstadt / Sibiu“, XI. Balkanromanistentag: »Vergessen, verdrängt, verschwunden«, Aufgegebene Kulturen, Beziehungen & Orientierungen in der Balkanromania, Münster, 29.05.-31.05.2014.
  • 2013. „Reisen und Rasten. Hotels als Stationen der mobilen Welt – Hotel­namen in der Romania“, 40. Österreichische Linguistiktagung, Verbal-Work­shop Mobility & Language / Mobilität & Sprache, Salzburg, 22.11.-24.11.2013.
  • 2013. „Conscience linguistique et milieu de travail: recrutement et évaluation de compétences écrites non natives“, 27e Congrès International de Philologie et de Linguistique Romanes, Sektion 12: Acquisition et apprentissage des langues, Nancy, 14.7.-20.7.2013.
  • 2013. Mit Rafael-Eduardo Matos: „Die Plurizentrizität des Spanischen und ihre Um­setzung in zweisprachigen Internetwörterbüchern“, 19. Deutscher Hispa­nis­­ten­tag, Sektion 5: Lexikographie im Spannungsfeld zwischen Spracherwerb und Translation, Münster (Westfalen), 20.3.-24.3.2013.
  • 2012. „Fast food und gesunde Ernährung. Zur Benennung von Produkten in Schnellrestaurants“, 39. Österreichische Linguistiktagung, Verbal-Workshop Health & Language / Sprache und Gesundheit, Innsbruck, 26. – 28.10.2012.
  • 2012. „Zweisprachige Wörterbücher im Internet: Lexikographische Beiträge und Sprachreflexion von Usern“, Konferenz: [R]evolution der Medien. 8. Kongress des Franko-Romanisten-Verbandes, Leipzig, 19. – 22.9. 2012.
  • 2012. „Usererstellte und professionelle Lexikografie: Zweisprachige Internet­wörter­bücher im Vergleich“, Konferenz: GAL-Tagung: Wörter, Wissen, Wörter­bücher, Erlangen, 18.09.–21.09.2012.
  • 2012. „Italianità à la française and à la germanophone. An intercultural comparison”, Konferenz: Names in the Economy IV, Turku (Finnland), 14.06.–16.06.2012.
  • 2012. Mit Kuhn, Julia: „McPuisor und placinta mere. Sprachliche Aspekte des Angebots von Schnellrestaurants in Rumänien zwischen Lokaltradition und Globalisierung”, Konferenz: „Culinaria balcanica“. Ess- und Trinkkultur bei den Balkanromanen (Balkanromanistentag), Bad Kissingen, 17.–19.05.2012.
  • 2011. Mit Fischer, Fiorenza: „Identità nazionale e identità europea: il nome di impresa come strumento di pubblicità e di posizionamento sul mercato: il settore bancario”, Konferenz: Il linguaggio della pubblicità italiano e tedesco: Teoria e prassi, Verona, 13.10.–15.10.2011.
  • 2011. „Fiume oder Rijeka, Anvers oder Antwerpen, Hermannstadt oder Sibiu? Poli­tische Korrektheit und Exonymenverwendung“, XXXII. Romanistentag, Berlin, Transversale Sektion XI: Politische Korrektheit in der Romania, 25.09.-28.09.2011.
  • 2011. „Von Mailand nach Bratislava (oder von Milano nach Pressburg?) – zum Exonymengebrauch im Deutschen“, XXIV Congrès internacional d’ICOS sobre Ciències onomástiques, Barcelona, Spanien, Sektion 8: Onomastik und Geo­gra­phie, 05.09.–09.9.2011.
  • 2011. Mit Fischer, Fiorenza: „Namenswahrnehmung im Alltagsleben: Unternehmensnamen im Spannungsfeld zwischen nationaler und europäischer Identität. Der Banksektor“, XXIV Congrès internacional d’ICOS sobre Ciències onomástiques, Barcelona, Spanien, Sektion 3: Onomastik und Linguistik, 5. – 9.9.2011.
  • 2011. „Interferenzen im Fremdsprachenunterricht: zur Beurteilung von Fehlern durch muttersprachliche Laien in der schriftlichen Fachkommunikation“, I. MGV-Sommerakademie „Deutsch als Fremd- und Muttersprache im mitteleuropäischen Raum“, Bukarest, Rumänien, 28.-31.8.2011.
  • 2010. „Cum se spune corect? – Sprachwandel, sprachliche Unsicherheit und laienlinguistische Sprachdiskussionen im Internet“, Forum România VIII, Wien, 25.-27.11.2010.
  • 2010. „Structure and Use of Nicknames in Internet Chat Forums”, 38. Österreichische Linguistiktagung, Graz, 24.-26.10.2010.
  • 2010. „The lay native speaker and her/his assessment of texts written by non-native speakers”, AILA Research Network Meeting Folk Linguistics, Bergen, Norwegen, 10. - 12.9.2010.
  • 2010. „Language Awareness and Business Communication: Evaluation of Foreign Language Competence”, Awareness Matters: Language, Culture, Literacy, 10th International Conference of the Association for Language Awareness, Kassel, Deutschland, 25.-28.7.2010.
  • 2010. Mit Göke, Regina / Carraro, Katia / Fischer, Fiorenza / Hackl, Michaela / Trinder, Ruth: „New Technologies in FLSP - Different ways towards student-centered teaching and learning at WU Vienna”, Austrian UAS Language Instructors’ Conference, Wien, Österreich, 7.-8.5.2010.
  • 2010. „Das Rumänische als Repräsentantin der Romania auf der Balkanhalbinsel: Wahrnehmung und Bewertung der Beziehungen zu den Nach­barsprachen sowie zur Restromania in historischer Hinsicht“, XXV. Ro­ma­nis­tisches Kolloquium „Südosteuropäische Romania: Siedlungs­ge­schich­te, Eth­no­logie, Sprachtypologie“, Wien, Österreich, 30.4.2010.
  • 2010. „Lay Theories and the Evaluation of Foreign Language Competence“, Österreichische Linguistiktagung, Salzburg, Österreich, 5.-8.12.2010.
  • 2010. „Authentizität im Fremdsprachenunterricht: Kompetenz- und Fehlerbewertung“, Romanistentag, Bonn, 27.09.-01.10.2010.
  • 2009. Mit Lick, Erhard: „Croque McDo, CBO and Donut zucchero. A contrastive analysis of product names offered by fast food restaurants in European countries”, Names in the Economy III. Names as language and capital, Amsterdam, 11.-13.6.2009.
  • 2008. „Die Beurteilung von schriftlichen Leistungen in der Fremdsprache durch muttersprachliche «Laien»“, 36. Österreichische Linguistiktagung, Wien, 05.-09.12.2008.
  • 2008. „Lay Theories and the Evaluation of Foreign Language Competence. Symposium: Folk and Lay Theories in Linguistics“, AILA 2008 – 15. Weltkongress für Angewandte Linguistik, Essen, Deutschland, 25.- 29.8.2008.
  • 2008. Mit Lick, Erhard: „Kentucky Fried Chicken vs. Poulet Frit Kentucky. Anglophone and francophone Canada: the strategies pursued by fast food restaurants for naming their products”, ICOS: 33rd International Congress of Onomastic Sciences, Toronto, Kanada, 17.08.-22.08.2008.
  • 2007. „Zur Norm- und Sprachbewusstheit von Laien: Wie werden die in insti­tu­tio­nellem Rahmen erworbenen Fremdsprachenkenntnisse von Mutter­sprach­lern beurteilt?“, 35. Österreichische Linguistiktagung, Innsbruck, 26.10.-28.10.2007.
  • 2007. „Romanische Sprachen als Tertiärsprachen im wirtschaftlichen Kontext“, XXX. Romanistentag – Romanistik in der Gesellschaft, Wien, Österreich, 23.09.-27.09. 2007.
  • 2007. Mit Lindenbauer, Petrea und Metzeltin, Michael: „Sprachkontakte in der frühesten rumänischen Schriftlichkeit“, XXX. Romanistentag – Romanistik in der Gesellschaft, Wien, Österreich, 23.-27.09.2007.
  • 2007. „Sprachbewusstheit und Laienlinguistik: zur Beurteilung von Fremd­sprachenkompetenz im Französischen und Italienischen durch mutter­sprach­liche Laien“, XXIII. Romanistisches Kolloquium – Romanistik und Angewandte Lin­guistik, Schloss Rauischholzhausen, Deutschland, 31.05.-02.06.2007.
  • 2006. „Hotelnamen in Rumänien“, IV. Forum România, Wien, Österreich, 29.-30.11.2006.
  • 2006. „Die Stellung des Rumänischen innerhalb der Romania und zu seinen Nachbarsprachen: Tendenzen in der Sprachbewertung“, Kolloquium: „Rumänien und Europa. Transversale – für einen neuen Diskurs des Anschlusses“, Berlin, Humboldt-Universität, Deutschland, 12.-14.10.2006.
  • 2006. „Error awareness vs. Competence awareness. Étude sur l’évaluation de compétences non natives en français et en italien“, 8e Congrès international ALA: Plurilinguisme et conscience linguistique : quelles articulations?, Le Mans, Frankreich, 2.-5.07.2006.
  • 2006. „Kompetenz- und Fehlerbewusstheit: Wie beurteilen native speakers nicht-muttersprachliche, insbesondere L3-Äußerungen?“, Europäische Akademie Bozen: Mehrsprachigkeit in Europa: Erfahrungen, Bedürfnisse, Gute Praxis / Multilingualism across Europe:findings, needs, best practices, Bozen / Bolzano, Italien, 23.-26.08.2006.
  • 2006. Mit Lindenbauer, Petrea und Metzeltin, Michael: „Der (national-) poli­ti­sche Diskurs in Rumänien im 19. Jahrhundert. Angewandte Diskurs­ana­lyse“, Inter­nationales Symposium der Balkankommission der Österreichischen Aka­demie der Wissenschaften. Herrschaft, Staat und Gesellschaft in Südost­europa aus sprach- und kulturhistorischer Sicht, Wien, Österreich, 2.-3.3.2006.
  • 2006. „Hotelnamen in Italien und Rumänien - ein Vergleich“, Names in the Economy and in Economic History: Synchronic and Diachronic Perspectives, Antwerpen, Belgien, 15.-17.06.2006.
  • 2005. „Hotelnamen in Italien und Rumänien - ein Vergleich", 33. Österreichische Linguistiktagung, Graz, 29.-31.10.2005.
  • 2005. Mit Kral, Pia: „Fremdsprachen- und Fehlerbewusstheit von Laien: Em­pi­ri­sche Untersuchungen am Institut für Romanische Sprachen der Wirt­schafts­uni­versität Wien", XXIX. Romanistentag, Saarbrücken, Deutschland, 25.-29.9.2005.
  • 2005. „Das Rumänische als romanische Sprache - eine Polemik über seinen Ur­sprung Anfang des 19. Jahrhunderts", Forum Junge Romanistik, Rand-Betrachtungen, Dresden, 18.-21.5.2005.
  • 2004. „Spezialfälle von Language Awareness: Kompetenz- und Fehler­bewusst­heit im Fremdsprachenunterricht", 32. Österreichische Linguistik­ta­gung, Salz­burg, Österreich, 12.-14.11.2004.
  • 2004. „Tendenzen in der Bewertung des Rumänischen", Forum România, Wien, Österreich, 15.-16.10.2004.
  • 2004. Mit Stegu, Martin: „Language Awareness: Definitions and Transitions", 7th International Conference of the Association of Language Awareness, Lleida, Spanien, 19.-21.07.2004.
  • 2003. „Les idées de Dumitru Caracostea sur le rôle de la poésie dans l'évaluation de la langue roumaine", V Coloquio internacional. El Lenguaje Poético Castellano y Romano, Bratislava/Pressburg, Slowakei, 20.11.2003.
  • 2003. Mit Lindenbauer, Petrea und Metzeltin, Michael: „Entwicklung des Wort­schatzes der modernen Staatlichkeit“, Forum România. Interdisziplinäres Tref­fen von Wissenschaftlern mit Rumänien-Bezug, Wien, Österreich, 20.-21.10.2003.
  • 2002. Mit Lindenbauer, Petrea und Metzeltin, Michael: „Begriffsentwicklung ‚Staatlichkeit‘ am Beispiel des Rumänischen im 19. Jahrhundert“, Symposium „Der Zivilisationswortschatz im südosteuropäischen Raum 1840-1870“, Öster­reichische Akademie der Wissenschaften, Balkan-Kommission, 1.-3.03.2002.
  • 2002. „Évaluation et éloge de la langue: le cas du français et du roumain. Un exemple de l'analyse du discours appliquée“, IV Coloquio Internacional. Análisis del Discurso y Lenguaje Politológico de las Lenguas Románicas, Spa­ni­sche Botschaft, Bratislava/Pressburg, Slowakei, 12.12.2002.
  • 2001. Mit Lindenbauer, Petrea: „Die Entwicklung des Begriffs ‚Freiheit‘ am Beispiel des Rumänischen im 19. Jahrhundert“, 29. Österreichische Linguistik­tagung, Klagenfurt, Österreich, 26.-28.10.2001.
  • 2001. „Grammatische und lexikalische Interferenzerscheinungen slowakischer Deutschlernender“, KontaktSprache Deutsch IV, Germanistische Konferenz, Nitra/Neutra, Slowakei, 19.-20.10.2001.
  • 2001. „Sprachlob und Sprachbewertung bei der Herausbildung des Fran­zö­sischen und des Rumänischen“, Deutscher Romanistentag, München, 06.10.-10.10.2001.
  • 1999. „Exonymie und interlinguale Allonymie am Beispiel geographischer Ob­jek­te in der Slowakei“, III. Internationale Germanistische Tagung Kontrast­Spra­che Deutsch, Račková Dolina, Slowakei, 21.-22.10.1999.
  • 1999. „Diskursanalytische Betrachtungen über eine Debatte zur italienischen Uni­versitätsfrage im Wiener Reichsrat 1905”, Symposium Istituto Italiano di cultura, Wien, Österreich, 19.3.1999.

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

 

Erstbetreuung von Bachelor­ar­beiten

  • Hannah DEUßEN: Sexusmarkierung in der französischen Sprache (September 2021)
  • Emelie Henrike LAMBERTZ: „Rock-paper-scissors-lizard-Spock“ oder „pierre-feuille-ciseaux-lézard-Spock“: Audiovisuelle Übersetzung von Neologismen in The Big Bang Theory (November 2021)
  • Jana SCHRECK: Werbespots in Deutschland und Frankreich am Beispiel der Automobilindustrie unter besonderer Berücksichtigung der interkulturellen Werbekommunikation (Februar 2022)
  • Victoria ALBERT: Code parlé vs. code écrit – Wie viele Sprachsysteme sind zu erlernen, um das Französische zu beherrschen? (März 2022)
  • Sophie Charlott MÜLLER: Untersuchung der Darstellung von Geschlechterrollen und Familienbildern sowie der Anwendung von geschlechtergerechter Sprache in Französischlehrwerken (März 2022)
  • Ida Jorina SCHEIDT: Die Sichtweise auf Fehler in der Fremdsprache: vom Anzeichen mangelnder Sprachkompetenz zum Indiz für (Lern-) Fortschritt (Mai 2022)
  • Adrian Daryl KÖHLER: Die Wahl der Fremdsprachen an hessischen Schulen – Eine Untersuchung der Beratung durch Lehrerinnen und Lehrer und Entscheidungsprozesse von Schülerinnen und Schülern bei der Fremdsprachenwahl (Juli 2023)

Erstbetreuung von Masterar­beiten

  • Rieke Mascha STENTZEL: Interkulturelle Adaptation von Filmtiteln: eine vergleichende Analyse von Kinofilmnamen aus Deutschland, Frankreich und Quebec (März 2022)
  • Martina SIJAKOVIĆ: Akzentwahrnehmung und -einstellung von DaF-Lehrkräften und deutschsprachigen Laien (Juni 2022)
  • Elena Isabel SIGMUND: Die Schwa-Realisierung im français du Midi: Zum Einfluss des Okzitanischen auf die Phonetik des français du Midi (Juni 2023) 

 

Universität Wien, Institut für Romanistik

Betreuung von Bachelorarbeiten im Rahmen von Bachelorseminaren zur italienischen und französischen Sprachwissenschaft

  • Angela BARNREITER: Strategie di startup-naming in Italia e Austria – un’analisi linguistica contrastiva (SS 2018).
  • Hannah FADINGER: Branding, Desaster-Check und Big Business Blunders (SS 2018).
  • Itta IVELLIO-VELLIN: I nomi di locali italiani nei distretti I, VI, X a Vienna (SS 2018).
  • Belinda KIRISITS: Traducibilità dei titoli di film italiani e tedeschi (SS 2018).
  • Gabriela ZINGERLE: Namenmoden – Die Vergabe von Rufnamen in Italien und im deutschsprachigen Raum (SS 2018).
  • Julia KAINZ: Relevanz von Sprichwörtern aus kulturwissenschaftlicher Sicht (SS 2020).
  • Maria STÜRZ: L'intégration didactique de phrasèmes dans l'enseignement du français comme langue étrangère (SS 2020).
  • Magdalena ULLERAM: Le pouvoir de la rhétorique et la phraséologie dans les discours politiques à l’exemple de l’analyse d’un discours d’Emmanuel Macron (SS 2020).
  • Fabienne Victoria UNGER: La phraséologie contrastive. Analyse des expressions somatiques françaises et allemandes (SS 2020).
  • Bettina KÖGL: La didactique des langues étrangères comme champ d’application de la linguistique appliquée - avec un accent sur l’enseignement du français langue étrangère (SS 2021).
  • Kerstin Annett REINER: La politique linguistique en général et la politique linguistique relative aux langues minoritaires parlées en France (SS 2021).
  • Nina ROSENWIRTH: Le mouvement de conscience linguistique et ses applications (SS 2021).
  • Jasmin Carina SEYSEN: Les attitudes langagières envers le français et leur expression dans les mèmes Internet (SS 2021).
  • Mihaela ADRIĆ: Le français au Luxembourg (SS 2022).
  • Somaya BENHOUHOU: Une présentation de la situation linguistique de l'Algérie du début de la colonisation jusqu'à la fin des années 1990 (SS 2022).
  • Arbiosa BIBAJ: La langue française au Canada (SS 2022).
  • Romana BROSCH: Le français comme langue étrangère dans l’enseignement scolaire en Europe (SS 2022).
  • Monica DRĂGOI: L’histoire et le particularités linguistiques du français québécois (SS 2022).
  • Veronika Emilia FLÖRY: Langues minoritaires en France: le breton (SS 2022).
  • Christiane HOLLY: La langue occitane (SS 2022).
  • Verena Caroline KLUCKY: Le breton aux XXIe siècle (SS 2022).
  • Laura MOSER: Le français en Suisse – aspects historiques, législatifs, descriptifs et (socio)linguistiques (SS 2022).
  • Doris PFAFFERMAYR: Le français et les créoles dans les DROM-COM (SS 2022).
  • Elke WENZELHUEMER: La diffusion du français comme langue étrangère dans l’enseignement scolaire (SS 2022).

Erstbetreuung von Masterarbeiten

  • Lisa GRANDITS: Francine, Bridel et Reflets de franceune analyse linguistique des noms de marque dans les supermarchés français, eingereicht im Februar 2020.

WS 23/24

VL SW (Fr)   Einführung in die Sprachwissenschaft für Romanisten
S SW            Aspekte französischer Namenkunde
ÜB                Phonetik
ÜB                Textverständnis und Übersetzung Italienisch-Deutsch
PS 1 SW       Einführung in die italienische Sprachwissenschaft
PS3 /S SW    Phraseologie des Italienischen
VL SW          Einführung in die Sprachwissenschaft für Romanisten
VL SW/KW   Einführung in die Namenkunde für ItalianistInnen


SS 2023

VL SW (Fr)   Einführung in die Sprachwissenschaft für Romanisten
PS 2 SW      Französisch diachron
PS 1 SW      Einführung in die französische Sprachwissenschaft
ÜB MSK2    Textverständnis und Übersetzung
PS 1 SW      Einführung in die italienische Sprachwissenschaft
PS 3 SW      Italienische Lexikologie
VL SW         Einführung in die Sprachwissenschaft für Romanisten
PS 2 SW      Italienisch diachron
S SW           Aspekte moderner Onomastik: Italienisch


WS 2022/23

VL SW       Einführung in die Sprachwissenschaft für Romanisten
PS 1 SW    Einführung in die französische Sprachwissenschaft
S SW         Fehlerlinguistik
ÜB             Phonetik
ÜB             Textverständnis und Übersetzung Italienisch-Deutsch
PS 1 SW    Einführung in die italienische Sprachwissenschaft
PS 3 SW    Lexikalische Semantik des Italienischen


SS 2022

PS 2 SW     Französisch diachron
PS 1 SW     Einführung in die französische Sprachwissenschaft
PS 3 SW     Morphologie des Französischen
S SW           Le français en Europe et dans le monde
ÜB MSK2   Textverständnis und Übersetzung
PS 1 SW     Einführung in die italienische Sprachwissenschaft
PS 2 SW     Italienisch diachron


WS 2021/2022

PS 2 SW    Französisch diachron
PS 1 SW    Einführung in die französische Sprachwissenschaft
PS 3 SW    Französische Wortbildung und Lexikologie
S SW         Einführung in die französische Onomastik
ÜB             Phonetik
ÜB             Textverständnis und Übersetzung Italienisch-Deutsch
VL SW       Einführung in die Namenkunde für ItalianistInnen
VL KW       Einführung in die Namenkunde für ItalianistInnen


SS 2021 - digitale Lehre

PS 2 SW    Französisch diachron
PS 1 SW    Einführung in die französische Sprachwissenschaft
S SW          La linguistique appliquée
ÜB MSK2   Textverständnis und Übersetzung
S 1 SW       Einführung in die italienische Sprachwissenschaft
PS 2 SW    Italienisch diachron


Information zu vorigen Semestern finden Sie im Archiv des Vorlesungsverzeichnisses der JGU Mainz