Dr. Anna Campanile

Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Italienisch (Sprachpraxis, Literatur- und Kulturwissenschaft)

Anna Campanile, Dr. phil., seit März 2003 wissenschaftliche Angestellte (LfbA) am Romanischen Seminar.

Geboren in Neapel, Studium der modernen Philologien (Anglistik, Germanistik, Romanistik) am Istituto Universitario Orientale ebendort und an der Johann-Wolfgang- Goethe Universität Frankfurt am Main, Abschluss des Studiums 1990 (Tesi di Laurea) mit einer Arbeit über das Werk Ingeborg Bachmanns. 1988-1990 Kursleiterin an der Volkshochschule in Frankfurt am Main und Dolmetscher- und Übersetzertätigkeit auf Messen. 1991-1996 Promotionsstelle an der Università degli Studi di Pavia, Abschluss mit einer Dissertation zur Erinnerungsthematik bei Johannes Bobrowski (Dezember 1996).

Im Anschluss Forschungsstipendiatin am Institut für Allgemeinem und Vergleichenden Literaturen der Freien Universität Berlin auf Empfehlung von Prof. Dr. Eberhard Lämmert. 1998 bis 2001 zunächst Lehrbeauftragte und dann wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Sprache und Literatur der Universität zu Köln im von Prof. Dr. Walter Pape geleiteten und von der Fritz-von-Thyssen-Stiftung geförderten Projekt „Abwehr und Dialog“, eine vergleichende Studie zur zeitgenössischen Minderheitenliteratur in Südtirol und im Tessin. 2001- 2002 Referendariat für die Fächer Italienisch und Deutsch an Gymnasien in Berlin. Ende 2002 erfolgreicher Abschluss als Studienrätin.

  • Auslandsbeauftragte (Italien)
  • Fachkoordinatorin für das Erasmus-Programm (Italien). Zur Zeit: Università degli Studi di Bologna, Università degli Studi di Catania (sede di Ragusa); Università degli Studi di Pisa; Università degli Studi di Genova; Università degli Studi di Verona; Università degli Studi di Pavia; Università degli Studi di Napoli l’Orientale.
  • Studienberatung vorwiegend in Fragen der Sprachpraxis und der Einstufung;
  • Vergabe von Kurzzeitstipendien an italienischen Sprachinstituten;
  • Erstellung von Sprachzeugnissen/ Nachweis von fremdsprachlichen Fähigkeiten.
  • Medienbeauftragte
  • Seit November 2006 Mitglied des GAK Sprachandragogik
  • Italienische Sprachpraxis
    • Mündliche Kommunikation
    • Italienische Grammatik 1
    • Italienische Grammatik "
    • Übersetzung anhand leichterer Texte
    • Aufsatzübung (Avviamento alla composizione)
    • Übung zur Sprechfertigkeit (Corso di espressione orale)
    • Übersetzung (deutsch-italienisch)
    • Textredaktion (Laboratorio di scrittura)
  • Kulturwissenschaft
    • Einführung in die italienische Kulturwissenschaft
    • Proseminare Kulturwissenschaft
    • Kulturgeschichte Italiens, Filmseminare, Regionale und Stadtkulturen
  • Literaturwissenschaft
    • Einführung in die italienische Literaturwissenschaft
    • Thematische Proseminare zur italienischen Literaturwissenschaft (18.-20. Jh.)
    • Schwerpunkte: Transnationale Literature, Postkoloniale Diskurse
  • Bücher
    • Paesaggi della memoria. Una lettura dell'opera di Johannes Bobrowski. Diss. Pavia 1996/1997. (Typoskript)
  • Aufsätze
    • „Rinaldo Rinaldini. Ein Vergleich zwischen dem Wunderhorn-Volkslied und Christian August Vulpius' Räuberroman“, Il confronto letterario. Rivista del Dipartimento di Lingue dell'Università di Pavia 24 (1996), S. 443-457.
    • „Die Bewertung von Brechts und Benns Lyrik in der west- und ostdeutschen Rezeption 1945-68.  Ein Vergleich“, Brecht-Yearbook/ Brecht- Jahrbuch 22 (1997), S. 400-437.
    • „Der Wunsch wird in uns wach, die Grenzen zu überschreiten. Das be-grenzte Wort in der Lyrik Ingeborg Bachmanns und Peter Huchels“, Literatur für Leser 98/3 (1998), S. 225-243.
    • „Mit einem Blick der von weither zu kommen scheint. Die Fremdwahrnehmung im Werk Annemarie Schwarzenbachs“. : In: Annemarie Schwarzenbach. Autorin – Reisende – Fotografin. Dokumentation des Annemarie Schwarzenbach Symposiums in Sils/Engadin vom 25. bis zum 28. Juni 1998. Hrsg. v. Elvira Willems. Pfaffenweiler: Centaurus Verlag 1998, S. 93-104.
    • „A landscape of memories. Eastern European rooms in the poetry and prose of Johannes Bobrowski“. – In: Germany and Eastern Europe 1870-1996. Cultural Identities and Cultural Differences. Hrsg. v. Keith Bullivant/Walter Pape. Amsterdam: Rodopi 2000, S. 200-231.
    • „Verstimmte Claviere. Der litauische Dichter Kristijonas Donelaitis und die Künstlerproblematik in dem Roman Litauische Claviere von Johannes Bobrowski“. - In: Das Baltikum in der Literatur. Hrsg. v. Michael Schwidtal/ Armands Gutmanis. Heidelberg: Winter 2001, S. 375-386.
    • „Abwehr und Dialog. Komparatistische Analysen der Literatur zweier Grenzregionen: Südtirol und Tessin“, Arcadia 34, (1999) H. 2, S. 331-338.
    • „Die Diskurse kommen und gehen, der Appetit bleibt! Kannibalismus im Theater der Nachkriegszeit am Beispiel von George Tabori, Werner Schwab, Libuše Moníková und Heiner Müller.“ - In: Das andere Essen. Hrsg. v. D. Fulda/W. Pape. Freiburg/B.: Rombach 2001, S. 445-481.
    • „Berthold Litzmann“. – In: Internationales Germanistenlexikon 1800-1950. Herausgegeben und eingeleitet von Christoph König. Bearbeitet von Birgit Wägenbaur zusammen mit Andrea Frindt, Hanne Knickmann, Volker Michel, Angela Reinthal und Karla Rommel. 3 Bde. und eine CD-ROM. Berlin/ New York: De Gruyter Verlag 2003.
    • „Cultura, civiltà, geografia? Zu methodisch-didaktischen Modellen im italienischen Landekundeunterricht an deutschen Hochschulen“ In: Italienischunterricht als Fremd- und Muttersprache in Hessen und Rheinland-Pfalz. L’insegnamento dell’italiano come lingua straniera e madrelingua in Assia e Renania Palatinato. Convegno Internazionale. 6/7 novembre 2003. Hrsg. Istituto Italiano di Cultura Francoforte. Perugia: Guerra 2006, S. 93-101.
    • “The Torn Soul of a City: Trieste as a Center of Polyphonic Culture and Literature”. - In: A Comparative History of the Literary Cultures of East Central Europe: Junctures and Disjunctures in the 19th and 20th Centuries. Ed. Marcel Cornis-Pope, John Neubauer et al., Amsterdam: John Benjamins Publishing Company 2006.
  • Kurze Beiträge
    • „Brecht’s legacy“, in: Times Change 16, Winter 1998/99, S. 19-20.
    • „Letter from Berlin“, Times Change 19, Spring 2000, S. 13.
  • Rezensionen
    • Hans Höller: Ingeborg Bachmann. Das Werk von den frühesten Gedichten bis zum 'Todesarten'-Zyklus, Frankfurt: Athenäum 1987. Annali Istituto Orientale Napoli  XXXII, 3 (1989), pp. 96-98.
    • Monika Maron: Via alla Quiete 6, Torino: Bollati Boringhieri 1994, Belfagor IV, anno LI, (31 luglio 1996), pp. 506-509.
    • „Ein steingrünes Geschenk der Freundschaft. Zum 30. Todestag von Johannes Bobrowski“, Kommune. Forum für Politik, Ökonomie und Kultur, 2/97, S. 61.
    • Italo Michele Battafarano/Hildegard Eilert: Von Linden und roter Sonne. Deutsche Italien-Literatur im 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. : Peter Lang 2000. German Studies Review XXV/1 (Feb. 2002)
  • Vorträge und Buchvorstellungen
    • 3/1996: Vortrag an der University of Florida (Gainesville/USA) über Johannes Bobrowskis Erinnerungspoetik im Rahmen des Symposiums Germany and Eastern Europe.
    • 9/1996: Vortrag gehalten an der Fremdsprachlichen Fakultät der Universität Lettland in Riga über Johannes Bobrowskis Rezeption von Leben und Werk des litauischen Universalgenies Kristijonas Donelaitis, im Rahmen der Konferenz Die Fremdwahrnehmung in der baltischen Region.
    • 9/1997: Vortrag über Johannes Bobrowskis Levins Mühle als Beitrag zu einer interkulturellen Poetik im Rahmen der ersten Begegnungswoche im deutsch-italienischen Forschungszentrum "Villa Vigoni" am Comer See.
    • 5/1998: Vortrag über die Lyrik Bert Brechts und Gottfried Benns im Vergleich gehalten am University College of San Diego in La Jolla, Kalifornien beim Symposium zum 100. Geburtstag von Bertolt Brecht, veranstaltet von der International Brecht Society.
    • 6/1998: Vortrag über die Fremdwahrnehmung im Werk der schweizerischen Autorin Annemarie Schwarzenbach, gehalten im Rahmen des 1. Symposiums veranstaltet in Sils im Engadin/Schweiz.
    • 10/1998: Vortrag über die frühe Lyrik Bertolt Brechts im Lichte von Benjamins Baudelaire-Bild (im Rahmen der vom Austauschprogramm der Universitäten Köln und Cambridge/GB organisierten Brecht-Tagung, Schloß Wahn).
    • 10/2000:  Vortrag über die Literatur Südtirols bei der jährlichen Konferenz der German Studies Association in Houston, Texas. (Gestaltung der Sektion zur Südtiroler Literatur).
    • 9/2001: Vortrag über „Zweisprachigkeit und Differenz in der neuesten Literatur einer Grenzregion: Südtirols“ gehalten beim Deutschen Germanistentag in Erlangen.
    • 10/2001: Vortrag über „Leitkultur vs. Kanaksprak. Über Phänomene der Migrantenkultur in Deutschlands Metropolen“, Sektion zur Rezeption des Begriffs Leitkultur im euröpäischen Kontext der jährlichen Konferenz der German Studies Association in Washington D.C.
    • 10/2002 : Vortrag über „Das Ganze zunächst schwerfällig, und dabei prätentiös und ärmlich zugleich. Wahrnehmung und Metaphorik von Innen-Räumen bei Theodor Fontane“. Mitgestaltung der Sektion im Rahmen des Projekts „The Art of Living“ geleitet von Walter Pape (Köln) und Marc Katz (Los Angeles) an  der jährlichen Konferenz der GSA in San Diego, California.
    • 1/2003: Vortrag im Istituto Italiano di Cultura (Berlin) über „Differenz und Zweisprachigkeit. Zur neueren Literatur Südtirols“
  • Vorstellung und Moderation italienischer Autoren und Autorinnen auf Einladung des Istituto di Cultura, Frankfurt/Main von 2003 bis 2007
    • Andrea Vitali “Una finestra vistalago” (Garzanti, 2003) und
    • Antonio Pascale „La manutenzione degli affetti“ (Einaudi, 2003) an der Buchmesse Frankfurt/Main, Oktober 2003.
    • Andrea Di Robilant  „Un amore veneziano“ (Mondadori, 2003), Frankfurt/M. April 2004.
    • Roberto Pazzi (Buchmesse Frankfurt/Main, Oktober 2004)
    • Grazia Livi „Lo sposo impaziente“ (Garzanti, 2006), Istituto Italiano di cultura, Frankfurt/M., Oktober 2006.
    • Jarmila Očkayová “L’essenziale è invisibile agli occhi” (Baldini&Castaldi, 1997); “Occhio a Pinocchio” (Kumácreola; Iannone 2006)
  • Materialien zu Lehrveranstaltungen
    • Scelta di siti interessanti sull’Italia:

zur Homepage Italienische Philologie