Chiara Dorda, M. Ed.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Französische Sprachwissenschaft

  • Varietätenlinguistik
  • Phonetik und Phonologie des Französischen

Seit 2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Romanischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Arbeitsbereich Prof. Dr. Christoph Gabriel

2020–2023
Master of Education in den Fächern Französisch und Geographie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Titel der Masterarbeit: Tu parles-tu comment ? Zum kontextbezogenen Gebrauch des interrogativen tu im gesprochenen Français Québécois.

2021
Sprachassistenz für DaF an der weiterführenden Schule ITT Marco Polo in Florenz, Italien

2020–2022
Zertifikatsstudiengang Deutsch als Erweiterungsfach für das Lehramt an Gymnasien, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

2019–2020
Zusatzzertifikat für den bilingualen Erdkundeunterricht auf Französisch, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

2018–2019
Studienaufenthalt an der Université de Sherbrooke, Québec, Kanada

2017–2018
Studienaufenthalt an der Université de Bourgogne, Dijon, Frankreich mit Erwerb der double licence (gefördert durch DFH/UFA)

2016–2019
Trinationaler Bachelor of Education für das Lehramt an Gymnasien im Rahmen des cursus intégré Mainz-Dijon in den Fächern Französisch und Geographie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Titel der Bachelorarbeit: La calotte glaciaire du Groenland dans un contexte des changements climatiques: Est-elle un indicateur fiable ?

SoSe 2025
PS1 SW "Einführung in die französische Sprachwissenschaft“

WiSe 2024/2025
PS1 SW "Einführung in die französische Sprachwissenschaft“

SoSe 2024
PS3 SW "Phonétique et phonologie du français"
S SD "Seminar zur Sprachdidaktik"

WiSe 2023/2024
PS1 SW "Einführung in die französische Sprachwissenschaft“
S SD "Seminar zur Sprachdidaktik"

09/2024: Frankoromanistiktag, 14. Kongress des Frankoromanistikverbandes, Kreuzungen und Konvergenzen, Universität Passau: Constructions interrogatives en français québécois : usage et forme prosodique (zusammen mit Christoph Gabriel). 25. September.

07/2024: Romanistisches Oberseminar an der Universität Regensburg, Leitung: Prof. Dr. Hans-Jörg Döhla: Fragekonstruktionen im Québec-Französischen: Gebrauch und prosodische Realisierung. 15. Juli.

03/2024: LIMES-Kolloquium 2024, Universität Wien, Österreich: Interrogative constructions in Quebec French: use and prosodic shape. 06.–08. März.

04/2025: Wolff, Marie-Chantal (Lehramts-Bachelorarbeit, Zweitgutachten): Zur französisch-kreolischen Diglossie auf Martinique: Eine empirische Studie.

02/2025: Weber, Hannah-Marie Andrea (Lehramts-Bachelorarbeit, Zweitgutachten): Spracheinstellungen in Frankreich und Québec: Zur situationsbezogenen Bewertung von Diphthongen und Affrikaten des français québécois.

03/2024: Mossmann, Nicolas (Lehramts-Bachelorarbeit, Zweitgutachten): Zur Realisierung der Plosive im Französisch als L3: deutsche und deutsch-türkische Lernende im Vergleich.

11/2024: Lehrpreis für herausragende Lehre am Fachbereich 05 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

02/2024: Prämierung einer herausragenden Studienabschlussarbeit (M.Ed., Prof. Dr. Christoph Gabriel) am Fachbereich 05 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

2020–2021: Deutschlandstipendium Masterstudium (BMBF)

2018–2019: PROMOS-Stipendium (DAAD)

2018–2019: Deutschlandstipendium Bachelorstudium (BMBF)