Gastvortrag Prof. Dr. Trudel Meisenburg
(Universität Osnabrück / Berlin)
Thema - Mehrsprachige Prosodie: Okzitanisch im Kontakt mit dem Französischen und dem Italienischen
Allgemein
16.01.2024
01.01.2024
Getragen vom Geist der deutsch-französischen Freundschaft
Mitteilung im JGU MAGAZIN - Das Dijonbüro nun unter dem Dach des Romanischen Seminars
09.11.2023
IL LESSICO DELLA SOSTENIBILITÀ NELLA LINGUA ITALIANA
Veranstaltung im Rahmen der Settimana della Lingua italiana
Arbeitsbereich Italienische Sprachwissenschaft
06.11.2023
(In)sostenibilità industriale? Taranto e l'ambiente nel film Tara
Filmvorführung und Diskussion mit Regisseur Volker Sattel"
Organisation Lara Bitter und Dr. Anna Campanile in Kooperation mit dem Istituto Italiano di Cultura di Stoccarda im Rahmen der Settimana della Lingua Italiana
WS 2023/24
Prof. Dr. Karin Peters-Bannon
Rufannahme zum Wintersemester 2023/24 an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn auf eine W3-Professur für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft.
Wir gratulieren herzlich!
Juli 2023
Rufannahme PD Dr. Karin Peters-Bannon
Zum Wintersemester 2023/24 hat Frau PD Dr. Karin Peters-Bannon einen Ruf an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn auf eine W3-Professur für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft angenommen. Wir gratulieren!
07.07.2023
Einladung aus dem Dijonbüro zur Podiumsdiskussion zum Thema: Objektivitätsideal und Standortgebundenheit: Wie viel Ich steckt in unseren Forschungsprojekten?
24.04.-03.07.2023
RMU-Ringvorlesung im SoSe 2023
Der Geschmack Italiens. Italienisches Essen als Kulturpolitik
L'Italia in bocca. Il cibo italiano come politica culturale
05.07.2023
Tag der offenen Uni auf dem gesamten Campus der JGU
Programm der Studienfächer von A-Z
27.06.2023
Gastvortrag Prof. Dr. Anna Pineda
(Romanistik, Sprachwissenschaft, Universitat de Barcelona)
Thema - DOM in Catalan: between internal evolution and contact-induced change